Draußen Lernen: Landwirtschaft und Boden
| Kategorie | Fort- und Weiterbildung |
| Zeit |
bis
|
| Format | Präsenz |
| Teilnehmeranzahl | 25 |
| Veranstalter |
ALP Dillingen
|
| Adresse |
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege |
Lehrgang mit Exkursionen
Der Boden betrifft uns alle; er speichert und filtert Trinkwasser, wirkt als größte terrestrische Kohlenstoffsenke, bildet die Grundlage unserer Ernährung und ist zudem der artenreichste Lebensraum weltweit. Wie können wir ihn schützen? Wie können wir so wirtschaften, dass wir diese Ressource für die Zukunft stärken?
Die Landwirtschaft hat einen großen Einfluss auf den Boden. Regenerative Praktiken fördern die Ökosystemprozesse und führen zu Resilienz in unvorhersehbaren Zeiten.
In diesem Lehrgang erhalten die Lehrkräfte einen fundierten Einblick in die komplexen Zusammenhänge zwischen landwirtschaftlicher Nutzung, Bodeneigenschaften und ökologischen Prozessen. Es werden sowohl aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse als auch praktische Erfahrungen vermittelt, die es ermöglichen, umfassende Sachverhalte zu analysieren und didaktisch aufzubereiten. Die erworbenen Kompetenzen unterstützen dabei, kritische und reflektierte Diskussionen im Unterricht zu fördern sowie Lernende zielgerichtet in aktuellen Fragestellungen der Agrarwissenschaft zu schulen.
Im Rahmen des Lehrgangs werden auch Exkursionen durchgeführt. Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des LehrplanPLUS im Fach Geographie in allen Jahrgangsstufen. Außerschulische Lernorte erweitern die Möglichkeiten des Geographieunterrichts und erfordern andere Methoden und Zugänge.
Die vermittelten Inhalte umfassen unter anderem
- Analyse und Bewertung von Bodenstrukturen sowie die Ableitung nachhaltiger Bewirtschaftungsstrategien
- Grundlagen der Bodenkunde mit Blick auf Fruchtbarkeit, Erhaltung von Nährstoffen und ökologische Funktionen
- Ansätze zur kritischen Auseinandersetzung mit Herausforderungen moderner Landwirtschaft
- Bodenexperimente und die Möglichkeiten der Umsetzung im schulischen Alltag
Besondere Hinweise
- Regenfeste Kleidung, geeignete Schuhe und Sonnenschutz sind notwendig.
- Ein Teil der Exkursionen wird voraussichtlich mit Fahrrädern (maximal ca. 22 km) durchgeführt. Es steht eine begrenzte Anzahl von Mietfahrrädern zur Verfügung. Bitte vermerken Sie bei Ihrer Bewerbung für diesen Lehrgang, ob Sie Ihr eigenes Fahrrad mitbringen können oder ein Mietfahrrad benötigen.
- Die Unterbringung erfolgt im Kapuzinerhof (Laufen) in Einzelzimmern.
- Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Laufen angeboten.
Leitung
Gabi Rost
DigCompEdu Bavaria
Niveaustufe I/II III/IV V/VI
2.1 Auswählen digitaler Ressourcen
Anmeldung
Anmeldeschluss: 03.03.2026
Eigenbeitrag für
- staatliche bayerische Teilnehmer: 0,00 €
- sonstige Teilnehmer: 209,00 €
Bewerbung über FIBS
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.