Medien und Politik
| Kategorie | Fort- und Weiterbildung |
| Zeit |
bis
|
| Format | Präsenz |
| Teilnehmeranzahl | 30 |
| Veranstalter |
ALP Dillingen
|
| Adresse |
Akademie für Politische Bildung |
Herausforderungen durch Fake News und Desinformation
Der Lehrgang bietet eine intensive und praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Thema politischer Extremismus im Kontext Schule. Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Überblick über aktuelle Erscheinungsformen und Strategien extremistischer Gruppen. Sie entwickeln wirksame Strategien für den Umgang damit im schulischen Alltag, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen durch Fake News und Desinformation. Ein weiterer Fokus liegt darauf, wie Gaming als pädagogisches Instrument genutzt werden kann, um Prävention und Engagement zu fördern. Zudem wird eine praktische Übung angeboten, wie man Elterngespräche zum Thema Extremismus souverän und lösungsorientiert führt. Ziel ist es, Lehrkräften umfassende Handlungssicherheit zu vermitteln und sie dabei zu unterstützen, präventiv zu wirken und angemessen auf extremistische Tendenzen zu reagieren.
Bisher bestätigte Beiträge
- Was ist politischer Extremismus? Dr. Britta Schellenberg (LMU)
- Politische Radikalisierung bei Heranwachsenden im Schulkontext - Judith Bühler
- Fake News und Desinformation (auch mit KI) im unterrichtlichen Kontext - Dr. Roland Baumann (ALP Dillingen)
- Spiele im Unterricht: Manipulation erkennen, Demokratie stärken - Shirin Kasraeian (BLM)
- Elterngespräche zum Thema Extremismus - Robert Roedern (Schulpsychologe für GS/MS in München)
Leitung
- Jacqueline Gradl
- Kinza Khan
DigCompEdu Bavaria
Niveaustufe I/II III/IV V/VI
1.3 Reflektiertes Handeln
1.4 Kontinuierliche Weiterentwicklung
5.1 Barrierefreiheit und digitale Teilhabe
Anmeldung
Anmeldeschluss: 21.01.2026
Bewerbung über FIBS
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.