Digitalkongress 5 – Der Fachtag für digitale Bildung

Kategorie Messe/Kongress
Zeit
bis 
Format Online
Veranstalter
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)

Der fünfte Digitalkongress bietet den Teilnehmenden unter dem Titel „Zwischen Faktencheck und Prompting – Critical Thinking im Unterricht“ die Möglichkeit, sich mit Critical Thinking aus wissenschaftlicher und unterrichtspraktischer Sicht zu befassen.

Die Teilnehmenden erwartet ein spannender Mittwochnachmittag mit einer interessanten Keynote, vielen Info-Foren aus unterschiedlichen Schularten und Fachbereichen sowie einer anschließenden Talkrunde.

Die Moderation übernimmt auch 2025 wieder Kimsy von Reischach.

Wie:

  • Lehrkräfte aus Baden Württemberg können sich online über LFB-Online anmelden.
  • Alle anderen interessierten Personen können sich online über OFT anmelden.
  • Selbstverständlich können Sie an dieser Onlineveranstaltung wie gewohnt auch ganz ohne Anmeldung teilnehmen.

Kontext zur Veranstaltung: KI und Critical Thinking

Generative KI: Alltagstechnologie für Jugendliche

Bereits 62 % der Jugendlichen nutzen generative künstliche Intelligenz (generative KI) im Alltag – so rasant wurde kaum eine Technologie zuvor angenommen. Vor allem junge Menschen greifen schnell auf neue Möglichkeiten zurück und passen sich kontinuierlich an die fortschreitende Entwicklung dieser Tools an.

Chancen und Herausforderungen im KI-gestützten Lernen

Bildungsforschung zeigt: Lernende nutzen generative KI gezielt zur Entlastung – sogenanntes „Mental Offloading“. Das kann positive Effekte haben: Wer mit Unterstützung von KI Texte, Ideen oder Problemlösungen leichter entwickelt, erlebt mehr Selbstwirksamkeit – ein Schlüsselfaktor für erfolgreiches Lernen.

Gleichzeitig birgt diese Entlastung Risiken. Wenn die kognitive Auseinandersetzung mit dem Lernstoff abnimmt, kann auch der Lernerfolg geschwächt oder verhindert werden.

Kompetenzen für eine Welt mit KI

Teilhabe in einer digital geprägten Welt bedeutet auch: Lernen mit generativer KI. Schülerinnen und Schüler brauchen dafür im schulischen Kontext Raum, um eine reflektierte Haltung und die nötigen Kompetenzen zu entwickeln.

Im Zentrum steht „Critical Thinking“ – die Fähigkeit, Informationen zu prüfen, Perspektiven abzuwägen und eigene Urteile zu bilden. So gestalten Lernende ihren Bildungsprozess aktiv mit – kritisch, reflektiert und selbstbestimmt, mit und trotz KI.

Der Digitalkongress 5: Chritical Thinking im Fokus

Die Herausforderungen und Chancen rund um generative KI und kritisches Denken betreffen Schulen ganz unmittelbar – darum braucht es Austausch, Orientierung und gute Praxisbeispiele.

Der fünfte Digitalkongress bietet unter dem Titel „Zwischen Faktencheck und Prompting – Critical Thinking im Unterricht“ eine Plattform für genau diesen Diskurs.

Ziel der Veranstaltung

Ziel der ausschließlich online stattfindenden Veranstaltung ist es, Anregungen für die gewinnbringende Nutzung künstlicher Intelligenz in Schule und Unterricht zu geben.

Zielgruppen

  • Der Fachtag richtet sich insbesondere an Lehrkräfte und Schulleitungen.
  • Er ist darüber hinaus auch offen für alle Bildungsinteressierten.

Programm

  • 13:15 Uhr: Ankommen (in WebEx)
  • 13:30 Uhr: Einführung der Moderatorin Kimsy von Reischach, Grußworte von Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Präsident des ZSL, Begrüßung durch Staatssekretärin Sandra Boser MdL
  • 14:00 Uhr: Gesamtkeynote von Prof. Dr. Petra Grimm: „Bildung im KI-Zeitalter neu denken? Chancen, Grenzen und ethische Perspektiven“, Questions and Answers (Q & A) zur Keynote
  • Pause
  • 15:10 Uhr: Info-Foren aus verschiedenen Fachbereichen und SchulartenInfo-Foren zur Nutzung von KI aus verschiedenen Fachbereichen Infoforen zur Nutzung von KI im Schwerpunkt der Schularten Fächer- und schulartübergreifende Infoforen zur Nutzung von KI 
  • Pause
  • 16:20 Uhr: Moderierter Talk mit: Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Staatssekretärin Sandra Boser MdL und Prof. Dr. Petra Grimm
  • 17:00 Uhr: Verabschiedung und Ende

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen