Mehrsprachige Bildungsbiografien: aus Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern lernen

Kategorie Sonstige Veranstaltung
Zeit
bis 
Format Online
Veranstalter
Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung

Worum geht's?

Was verändert sich, wenn junge Menschen ermutigt werden, ihre Mehrsprachigkeit – in der Schule und in Kontexten wie z.B. Wettbewerben – sichtbar und hörbar zu machen? In unserer dritten Fachveranstaltung stellt Hannes Schweiger gemeinsam mit Miriam Weidl, Jelena Altomare und Amina Račević ein Forschungsprojekt der Universität Wien vor, das den Redewettbewerb SAG’S MULTI wissenschaftlich begleitet.

Für wen relevant?

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.

Programm

Was kann Schule lernen aus den Erfahrungen, die mehrsprachige Kinder und Jugendliche in ihrer Bildungslaufbahn gemacht haben? Und was verändert sich, wenn junge Menschen ermutigt werden, ihre Mehrsprachigkeit – in der Schule und in anderen Kontexten wie z.B. Wettbewerben – sichtbar und hörbar zu machen? In unserer dritten Fachveranstaltung stellt Hannes Schweiger gemeinsam mit Miriam Weidl, Jelena Altomare und Amina Račević ein Forschungsprojekt der Universität Wien im Rahmen des Förderprogramms Sparkling Science vor, das den Redewettbewerb SAG’S MULTI – das seit 2009 umgesetzte österreichische Vorbild von Mehr Sprachen – mehr WIR – wissenschaftlich begleitet. Das Forschungsteam gibt Einblicke in die vorläufigen Ergebnisse, spricht Empfehlungen aus und gibt konkrete Maßnahmen an die Hand, wie Schule Mehrsprachigkeit effektiv fördern kann.  

Die Veranstaltung findet begleitend zum bundesweiten mehrsprachigen Redewettbewerb "Mehr Sprachen - mehr WIR" statt. Mehr Informationen zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung finden Sie auf Mehr Sprachen - mehr WIR. Mehr Sprachen – mehr WIR wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ausgerichtet und von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus gefördert.

Referentinnen und Referent

  • Hannes Schweiger, Assoziierter Professor am Institut für Germanistik (Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) sowie am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien
  • Amina Račević, Master Lehramtsstudentin mit den Fächern Deutsch sowie Geschichte und politische Bildung. Neben ihrem Studium und ihrer Tätigkeit als studentische Mitarbeiterin im Projekt zu SAG’S MULTI arbeitet sie auch im Udele-Projekt, das Bildungsungleichheit im Englischunterricht untersucht.
  • Jelena Altomare (Stanišić), Praedoc-Mitarbeiterin im Projekt zu SAG’S MULTI und Doktorandin an der Universität Wien
  • Miriam Weidl, PostDoc-Mitarbeiterin im Projekt zu SAG’S MULTI und Co-Investigatorin im Udele-Projekt am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Wien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen