Rassismuskritik im Schulkontext – Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven
| Kategorie | Konferenz |
| Zeit |
bis
|
| Format | Präsenz |
| Veranstalter |
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. Projekt: Bildungslücke_Rassismus
|
| Adresse |
Rathaus Schöneberg |
Es ist kein Geheimnis: Schulen sind nicht frei von Rassismus.
Trotzdem fehlt es weiterhin an relevantem Praxiswissen und wirksamen Handlungskompetenzen. Ein rassismuskritischer Wandel im deutschen Bildungssystem ist daher längst überfällig. Veränderungen erfordern Mut, Ausdauer und Fortschritt.
Ziel ist es, die Bildungslücke im Themenfeld Rassismus zu schließen – professionell, strukturell und gemeinschaftlich. Daher lädt das Projekt Bildungslücke_Rassismus in das Berliner Rathaus Schöneberg ein.
Die Veranstaltung bietet einen Tag des Austauschs, des Praxiswissens und der Vernetzung für alle, die sich gegen rassistische Diskriminierung im Schulkontext engagieren. Das Projekt bringt Akteurinnen und Akteure aus Schule, Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Community-Organisationen zusammen, um einen Raum für Begegnung, Zusammenarbeit und gemeinsame Visionen zu schaffen: mit Impulsvorträgen, einem World Café und Podiumsdiskussionen.
Willkommen sind alle Personen, die im Bildungssystem tätig sind, Verantwortung tragen oder Veränderungen anstreben: Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen, Schulleitungen, Fortbildnerinnen, Vertreterinnen aus Bildungsverwaltung, Politik und Wissenschaft, Migrantinnenselbstorganisationen, Beratungsstellen, NGOs sowie Engagierte und Interessierte aus Schule und Zivilgesellschaft.
Programm
Tagesmoderation: Dr. Nkechi Madubuko (Expertin für Empowerment und Rassismuskritik)
10:30 – 11:00 Uhr Anmeldung
11:00 – 11:15 Uhr Begrüßung und Eröffnung
11:15 – 11:30 Uhr Grußwort
- Staatsministerin Natalie Pawlik (Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus)
11:30 – 12:00 Uhr Projektvorstellung
- Erkenntnisgewinne aus drei Jahren Bildungslücke_Rassismus
Team von Bildungslücke_Rassismus
12:00 – 12:20 Uhr Impulsvortrag
- Gelingensbedingungen für die Implementierung rassismuskritischer Schulentwicklung. Führungskompetenzen von Schulleitungen stärken
Prof. Dr.in Aysun Doğmuş (Technische Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft)
12:20 – 13:20 Uhr Mittagessen
13:20 – 14:00 Uhr Podium
- Antirassismus-Arbeit in der Praxis
Moderation: Dr. Nkechi Madubuko
Mit Cristina Antonelli (Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e.V.), Sara Paßquali (Hildegard Lagrenne Stiftung), Aïma Samat (Projektleitung AntiRaktiv/Community-basierte Antirassismusberatung, DaMOst e.V.)
14:00 – 15:15 Uhr World Café: Praxisaustausch und Vernetzung
15:15 – 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 – 16:00 Uhr Publikumsrunde
- Zwischen Powersharing & Self-Care – wie kann rassismuskritische Bildung und Community-basierte Beratung in schulischen Kontexten gelingen?
16:00 – 16:15 Uhr Ausblick und Abschluss: Team von Bildungslücke_Rassismus
16:15 – 17:00 Uhr Offener Ausklang
Änderungen vorbehalten.
> zum vollständigen Programm als Download (PDF)
Anmeldung
Anmeldefrist ist der 13. November 2025. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Reise- und Übernachtungskosten können leider nicht übernommen werden.
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.