Digitalkompetenzen fördern, Digital Divide überwinden – von Tschechien lernen
Kategorie | Fort- und Weiterbildung |
Zeit |
bis
|
Format | Online |
Veranstalter |
Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung
|
Digitale Teilhabe stärken – Impulse aus Tschechien für mehr Bildungsgerechtigkeit in der digitalen Welt
Über 40 Prozent der Achtklässlerinnen und Achtklässler verfügen laut ICILS 2023 nur über grundlegende digitale Kompetenzen. Länder wie Tschechien schneiden deutlich besser ab. Um Erkenntnisse zur digitalen Bildung und Schulentwicklung zu gewinnen, unternahm die DKJS im Mai 2025 eine Lernreise. Der Impuls ordnet die ICILS-Ergebnisse ein, beleuchtet Erkenntnisse aus der Reise und stellt das entstandene Impulspapier vor.
Programm
Trotz der bundesweit gültigen KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ zeigen aktuelle Studien wie ICILS 2023, dass deutsche Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich weiterhin nur über mäßig ausgeprägte digitale Kompetenzen verfügen. Besonders stark betroffen sind Jugendliche mit benachteiligter sozialer Herkunft, nicht deutscher Familiensprache oder Migrationshintergrund – hier verfügt jede/r Zweite nur über basale digitale Fähigkeiten.
Während Deutschland in den Studienergebnissen zurückfällt, erreicht Tschechien erneut Spitzenwerte und zeigt, wie digitale Bildung erfolgreich im Schulsystem verankert werden kann. Im Rahmen des Programms „Bildung auf Reisen – Impulse für Morgen“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung wurde eine Lernreise nach Tschechien unternommen, um von den dortigen Ansätzen zu lernen. Im Austausch mit Bildungsexpertinnen und -experten, Lehrkräften, Schulleitungen und Institutionen wie dem tschechischen Bildungsministerium und dem Nationalen Pädagogischen Institut, wurden zentrale Gelingensbedingungen sichtbar.
Der Impuls gibt einen Überblick über die ICILS-Ergebnisse für Deutschland, beleuchtet Erkenntnisse aus dem tschechischen Bildungssystem und liefert konkrete Anregungen für Lehrkräfte sowie Entscheidungstragende in Bildungsverwaltung und -politik zur strukturellen Stärkung digitaler Bildung.
Für wen relevant?
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
Referentinnen
Julia Puchta
Standortleiterin in Hamburg, Bremen und Niedersachsen bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Bereich Zukunftskompetenzen
Katja Zöller
Bildungsmanagerin bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
Kontakt
Claudia Barthel
Projektmanagerin
Robert Bosch Stiftung
E-Mail: Claudia.Barthel@bosch-stiftung.de
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.