Nachrichten- und Informationskompetenz: Journalistische Methoden im Unterricht
Kategorie | Fort- und Weiterbildung |
Zeit |
bis
|
Format | Online |
Veranstalter |
Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung
|
Journalistische Methoden als Werkzeug für kritisches Denken und Medienkompetenz im Unterricht
Einblick in die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten und das Mediensystem in Deutschland: Lehrkräfte lernen zentrale journalistische Techniken wie das Zwei-Quellen-Prinzip oder Bilderrückwärtssuche kennen und trainieren den kritischen Umgang mit Informationen. In praxisnahen Inputs und lebendigem Austausch erfahren sie, wie sich diese Methoden direkt im Unterricht einsetzen und durch Besuche von Medienprofis spannend vertiefen lassen.
Programm/Ablauf
Wie können Schülerinnen und Schüler lernen, Fakten von Falschmeldungen zu unterscheiden, Quellen kritisch zu bewerten und sicher mit Informationen umzugehen? Die Fähigkeit, Medien kompetent zu nutzen, ist dabei essenziell. Diese Fortbildung gibt Lehrkräften eine Einführung in wichtige journalistische Grundprinzipien und zeigt, wie sich diese Methoden praxisnah im Unterricht weitergeben und einbinden lassen.
Zu Beginn stellt Sophie Menner als Vorstandsmitglied bei Journalismus macht Schule e.V., den Verein vor und gibt einen Überblick über die Möglichkeiten und Abläufe von Journalist:innenbesuchen. Lehrkräfte erhalten dabei praktische Informationen: Wie wird ein Besuch organisiert, welche Themen können abgedeckt werden und wie lassen sich solche Angebote sinnvoll in den Schulalltag und Lehrplan einfügen?
Daraufhin zeigt Sophie Menner, die auf ihre journalistische Erfahrung als derzeitige BR-Journalistin zurückgreifen kann, praxisnah die Arbeitsweise von Journalistinnen und Journalisten sowie das Mediensystem in Deutschland auf. Dabei vermittelt sie zentrale journalistische Grundprinzipien, etwa das Zwei-Quellen-Prinzip, verschiedene Recherche-Methoden und den kritischen Umgang mit Informationen. Ziel ist es, Lehrkräfte mit Techniken auszustatten, die sie im Unterricht weitergeben können, um die Informations- und Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu stärken. Der theoretische Input wird durch Austausch mit den Teilnehmenden ergänzt, sodass Raum für Fragen und den Transfer in die eigene Unterrichtspraxis entsteht.
Für wen relevant?
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen. Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer, besonders an diejenigen, deren Unterricht Bezug zu Sprache, Gesellschaft, Politik, Geschichte oder Medien hat.
Referentin
Sophie Menner
Vorständin JmS und Journalistin bei BR24
Kontakt
Claudia Barthel
Projektmanagerin
Robert Bosch Stiftung
E-Mail: Claudia.Barthel@bosch-stiftung.de
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.