KI und Inklusion im Schulalltag: Chancen, Grenzen und praktische Impulse

Kategorie Fort- und Weiterbildung
Zeit
bis 
Format Online
Veranstalter
weitklick - Das Netzwerk für Digitale Medien- und Meinungsbildung

In Zeiten digitaler Transformation und der Anerkennung von Vielfalt in Schulen gewinnt der reflektierte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) als Werkzeug im Unterricht zunehmend an Bedeutung und darf auch vor inklusiven Settings nicht halt machen. Gemeinsam mit Dr. Lea Schulz beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Fragen, wie KI-Chatbots wie ChatGPT inklusive Lernumgebungen bereichern können. Dabei werden sowohl die vielfältigen Chancen als auch die Grenzen und Herausforderungen der KI im Schulalltag und der Bildungsarbeit beleuchtet.

Schwerpunkte

Teilnehmende

  • verstehen die Grundlange von KI-Anwendungen.
  • reflektieren Funktionsweise und -grenzen von Large Language Models (LLMs).
  • bekommen Einblicke in zentrale Probleme wie Diskriminierung durch LLMs.
  • erhalten praxisnahe Impulse, wie sie digitale Medien und KI in ihrer inklusionsorientierten Bildungsarbeit einsetzen können.

Dozentinnen und Dozenten

Dr. Lea Schulz ist Educational Engineer an der Europa-Universität Flensburg zur Lehr- und Lernforschung im Bereich DiKlusion (digitale Medien und Inklusion) im Kontext des Dr. Lea Schulz Landesprojekts „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ des Landesinstituts verantwortlich für den Bereich Sprache und Lernen unter erschwerten Bedingungen.

Sie ist als Rednerin und Fortbildnerin in ganz Deutschland und auch international unterwegs. Unter anderem bildet sie Studierende im Themenbereich DiKlusion aus. Sie ist überzeugt: Der gezielte Einsatz digitaler Medien im (vor-)schulischen Bereich kann individuellen, inklusiven Unterricht ermöglichen, sodass alle Kinder bestmöglich gefördert und Lernfortschritte sowie Unterricht flexibel an ihre Bedürfnisse angepasst werden können.

Team Medienbildung weitklick / FSM e.V.

  • Lisa Königs (M.A.) studierte Bildungswissenschaften an der Technischen Universität Berlin. Sie beschäftigte sich mit E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Seit 2025 ist sie als Referentin für Medienbildung mit Schwerpunkt KI bei der FSM.
  • Lidia de Reese (M.A.) studierte Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik sowie Anglistik in Leipzig und Leeds. Sie ist stellvertretende Geschäftsführerin der FSM und leitet den Bereich Medienbildung. Zuvor arbeitete sie als Medienpädagogin bei der Kindersuchmaschine fragFINN.de sowie im Projekt- und Bildungsmanagement beim medienpädagogischen Fort- und Weiterbildungsinstitut BITS 21.
  • Nils Rudolf (M.A.) studierte Erziehungs- und Staatswissenschaften im Bachelor sowie Kinder- und Jugendmedien im Master in Erfurt. Er arbeitete für KiKA in den Bereichen Publikumsservice sowie Markt- und Medienforschung. Seit 2025 ist er als Referent für Medienbildung bei der FSM.

Anmeldung

Anmeldung bis zum 18.11.2025 über diese Seite.

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen