OERinfo-Fachtag 2025: Bildungsinfrastrukturen, digital und offen

Kategorie Konferenz
Zeit
Format Präsenz
Veranstalter
OERinfo
Adresse

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main

Gemeinsam für mehr Offenheit!

Der 2. OERinfo-Fachtag lehnt sich an die Ausrichtung der aktuellen Förderungen OER-förderlicher Infrastrukturen und Dienste unter der lernenden OER-Strategie. Er nimmt die Weiterentwicklung digitaler Bildungsinfrastrukturen zur Förderung offener Bildungsmaterialien und Praktiken durch Innovation und Forschung unter Einbezug von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie die Identifikation von Handlungsbedarfen zum Anlass, einen lebendigen Trialog zwischen Nutzern, Forschern sowie Entwicklern und Anbietern zu schaffen.

„Bildungsinfrastrukturen, digital und offen – usOER, researchOER und providOER im Trialog“

Die technischen Möglichkeiten zur Erstellung, Nutzung und Verbreitung digitaler und offener Bildungsmaterialien erweitern sich ständig. Diesen teils rasanten Entwicklungen stehen Userinnen und Usern (usOER) gegenüber, die in ihrem „Bildungsalltag“ Nutzerkenntnisse und -erfahrungen sammeln. Die Forschung (researchOER) betrachtet diese Entwicklungen, analysiert deren Auswirkungen und trägt zu deren Evaluation bei. Gleichzeitig sind es Entwicklerinnen und Entwickler sowie Anbieterinnen und Anbieter (providOER) von Infrastrukturen und Tools, die durch ihre Innovationen die Grundlagen für diese Möglichkeiten schaffen.

Der Fokus

  • Austausch und Vernetzung von Nutzenden, Forschenden sowie Entwicklenden und Anbietern  
  • die Projekte MOERFI, HackathOERn und Hack your Education und ihr Austausch mit Bildungspraxis, -forschung, -verwaltung und -politik
  • Diskussion über ermittelte Bedarfe, innovative Ideen und konkrete Lösungsansätze sowie der damit verbundene bildungspolitische Handlungsbedarf 
  • Blick über den Tellerrand: Das globale OER-Ökosystem 

Das Programm

09:30 Uhr │ Ankommen

10:00 Uhr │ Herzlich Willkommen

  • Prof. Dr. Marc Rittberger
    Informationszentrum Bildung
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
  • Katja Stamm
    BMBFSFJ
    Bundesvertretung
  • N.N.
    Landesvertretung
     

10:30 Uhr │ OER on Stage: User-Stories (Fishbowl)

usOER, researchOER und providOER sprechen über User-Experience.

11:15 Uhr │ Kaffeepause

11:30 Uhr │ Build the Stage: Infrastruktur zum Mitmachen (Workshops)

Parallele Workshops zu den Projekten MOERFI, HackathOERn und Hack your Education sowie zum Nostr-Protokoll.

  • „Wo drückt der Schuh beim Lehren mit OER-Infrastrukturen?“ (MOERFI)
    [Beschreibung folgt]
    Workshopleitung: Susanne Friz // FWU;  Constanze Reder-Knerr, Konrad Faber //VCRP
  • OER/OEP-Infrastrukturen gemeinsam weiterdenken (HackathOERn)
    Im Workshop erkunden wir gemeinsam zentrale Herausforderungen rund um OER-/OEP-förderliche Infrastrukturen und entwickeln erste Roadmaps – von der Problemstellung hin zu Ideen und Lösungsansätzen. Dabei steht auch die Frage im Fokus, welche Bedingungen Prototypen transferfähig machen. Zum Abschluss entsteht eine Sammlung konkreter Mini-Roadmaps, die direkt ins HackathOERn-Projekt und damit in Innovationsstrategien zur Verbesserung der Infrastrukturen einfließen.
    Workshopleitung: Kathrin Rabsch // edu-sharing.net e.V
  • Jugend hackt – Offene Bildung am Beispiel Hackathon (Hack your Education)
    Auf den Hackathons von Jugend hackt können Jugendliche eigene Projektideen für eine bessere Welt entwickeln und mit Gleichgesinnten umsetzen. Die Zielsetzung und die Lernintensität bestimmen sie dabei selbst. In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf das pädagogische Konzept sowie die Rahmenbedingungen so eines Hackathons, um dann nach Überschneidungen mit OER und OEP zu suchen. Abschließend loten wir gemeinsam aus, wie Elemente des Hackathons in andere Lernsettings übertragen werden könnten.
    Workshopleitung: Nils Deventer // Open Knowledge Foundation Deutschland
  • Wie Offen sind OER-Infrastrukturen? (Nostr-Protokoll)
    Was bedeutet das „Offen“ hinsichtlich der technischen Infrastrukturen, die der OER-Community angeboten werden? Unterstützen sie Kollaboration und offene Lernpraktiken (OEP)? Behindern Sie diese sogar? Dem TRIZ-Modell der Liberating Structures folgend wollen wir diese Frage gemeinsam bearbeiten und diskutieren, wie Offenheit und Kollaboration verhindert würden, wie der Status der öffentlichen Infrastruktur ist und was wir verbessern können.
    Workshopleitung: Steffen Rörtgen // FWU
     

13:00 Uhr │ Mittagspause

14:00 Uhr │ OER Backstage: Infrastruktur und Forschung (Marktstände und Posterpräsentationen)

OER-Infrastrukturanbieter (Services und Tools) stellen aktuelle Lösungsansätze und Entwicklungen vor, Vorhaben der Bildungsforschung stellen neueste Erkenntnisse dar.

15:00 Uhr │ Kaffeepause

15:30 Uhr │ Back on Stage: OER World Tour (Vortrag)

Dr. Robert Farrow
Institute of Educational Technology
Open University (UK)

16:15 Uhr │ Stage Dismantling

16:30 Uhr │ Offener Ausklang

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen