Welche Kompetenzen braucht die nächste Generation?
Kategorie | Sonstige Veranstaltung |
Zeit |
bis
|
Format | Präsenz |
Veranstalter |
Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (KWB)
|
Adresse |
SAP SE (Gebäude ROT03) |
Was bereitet junge Menschen auf eine Arbeitswelt vor, die sich rasant verändert? Welche Fähigkeiten sind künftig gefragt – und wie kann die Berufliche Bildung darauf reagieren? Antworten auf diese drängenden Fragen sucht das Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (KWB) bei seinem diesjährigen Thementag. Unter der Überschrift „Skills im Fokus: Die Arbeitswelt von morgen“ werden dort praxisnahe Impulse und innovative Ansätze präsentiert.
Im Plenum sprechen unter anderem Daniel Müller, Personalchef von SAP, Deutschland, und Franziska Brandmeier vom Burkhart Generationen-Institut über den demografischen Wandel, neue Anforderungen an Kompetenzen und die Zukunft der Arbeitsorganisation. Am Nachmittag können sich die Teilnehmenden für zwei von insgesamt sechs Workshops entscheiden. Nach dem Veranstaltungsprogramm mit diesen und weiteren Einblicken in aktuelle und zukünftige Entwicklungen ist optional auch eine Besichtigung von SAP-Campus, Smart Factory, Experience-Center und Immersive Experience Room möglich, bevor um 18 Uhr ein Netzwerkabend zum Erfahrungsaustausch einlädt.
Programm
09:00 Begrüßung SAP SE, Markus Bell, Globaler Ausbildungsleiter SAP SE
09:05 Einführung, Jens Kettler, Geschäftsbereichsleiter Bildungswesen Edeka Zentrale Handels Stiftung und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der
kaufmännischen Ausbildungsleitungen
09:10 SAP – Skills im Fokus: Die Arbeitswelt von morgen, Daniel Müller, Personalchef Deutschland SAP SE
09:55 Ausbildung bei SAP, Markus Bell, Globaler Ausbildungsleiter SAP SE, Markus Senger, Teamleiter Walldorf/Deutschland SAP SE
10:15 Kaffeepause
10:45 Demografischer Wandel, Zukunft der Arbeitswelt und New Work-Phänomene – Keynote mit Questions & Answers, Franziska Brandmeier, Burkhart Generationen-Institut GmbH
12:00 Mittagspause
13:00 Sechs Workshop-Angebote (zwei Durchläufe) inkl. Kaffeepause
- Vom starren Plan zur agilen Bildung – Unser Weg zu zukunftsfähigen Fachkräften
Markus Senger, Teamleiter Walldorf/Deutschland SAP SE
Nora Treiber-Lobenstein, Referentin junge Talente SAP SE
Erfahren Sie in unserem Workshop, wie wir durch die bewusste Kombination aus breiter Generalisierung und flexibler Spezialisierung nicht nur auf Veränderungen im Arbeitsmarkt schnell reagieren, sondern auch die Zukunftskompetenzen unserer Studierenden für eine ungewisse Zukunft stärken. Lernen Sie von unserer Praxis, wie Sie und Ihre Studierenden proaktiv auf Veränderungen reagieren - Nachwuchskräfte aus dem Ausland – Good practice für eine erfolgreiche Integration
Jens Särchinger, Fachleiter für gewerblich-technische Aus- und Weiterbildung Bildungswerk der sächsischen Wirtschaft
Dr. Daniel Schneider, Head of Vocational Training Chemical Plant Operators BASF SE
Seit 2013 kooperiert die BASF mit einer spanischen Berufsschule und ermöglicht Jugendlichen eine Berufsausbildung zum Chemikanten nach dem dualen Modell. Ebenso lange gewinnt bsw im Auftrag sächsischer mittelständischer Unternehmen junge Menschen aus Vietnam und Usbekistan für eine duale Ausbildung in der sächsischen Metall- und Elektroindustrie. Beide Beispiele kombinieren eine qualitativ hochwertige duale Ausbildung mit der Integration junger Menschen in Deutschland und öffnen den Austausch zu Erfolgsfaktoren und zur möglichen Übertragbarkeit. - KI übernimmt? Ausbildung und Prüfung im Umbruch
Gerhard Heiß, Ausbildung Ingolstadt Audi AG
Alex Schaurer, Referatsleiter Berufliche Bildung Digital, Ausbildungsprüfungen technische Berufe IHK für München und Oberbayern
In diesem Workshop erhalten Sie Einblicke in die praktische Umsetzung von KI in der Berufsausbildung von Audi sowie in die Perspektiven der IHK für München und Oberbayern. Im Fokus stehen der Kompetenzaufbau, KI in Lernmanagementsystemen sowie konkrete Praxiserfahrungen. Eine interaktive Umfrage mit KI-gestützter Auswertung lädt Sie zum Austausch ein und bietet Raum für Diskussionen. - Bedeutung von Future Skills – Beispiel „Gutes Prompting im Ausbildungskontext“
Stefan Bunzel, Ausbildung Produktionstechnik BASF SE
Dr. Heike Hunecke, Stv. Geschäftsführerin Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.
Dr. Wasilios Rodoniklis, Bildungsreferent/Projektkoordinator Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.
Lernen Sie das „Future Skills-Framework“ (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. & McKinsey & Company) und dessen Bedeutung für die Ausbildung kennen. „Gutes Prompting“ dient weiterführend als konkretes Praxisbeispiel für den Bereich der digitalen Zukunftskompetenzen. - KI als Booster für die Ausbildung: Entlastung, Unterstützung und neue Chancen
Wjatscheslaw Sujev, IT-Ausbilder Phoenix Contact
Stefan Schwarz, Geschäftsführer A.M.M. Aktionszentrum Multi Media GmbH
Wie genau kann KI im Ausbildungsalltag entlasten, fördern und sogar beim Lernen unterstützen? Ob bei der Beantwortung wiederkehrender Fragen, der Erstellung individueller Übungsaufgaben oder der Simulation von Prüfungen – KI bietet neue Möglichkeiten, die Ausbildung effizienter und individueller zu gestalten. Lassen Sie sich inspirieren, erleben Sie konkrete Anwendungsbeispiele und entwickeln Sie eigene Ideen für den Einsatz von KI in Ihrer Ausbildungspraxis. - Digitale Prüfungen unter statistischen Gesichtspunkten
Antje Ziegler, Referatsleiterin Digitales Prüfen Deutsche Industrie- und Handelskammer
Daniel Winkler, Referent Digitale Kommunikation Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Im Workshop werden die Überlegungen, die zu digitalen Prüfungen führen, als auch konkrete Praxiserfahrungen aus mehreren Jahren mit tausenden Prüflingen beleuchtet. Gemeinsam werden Chancen, Herausforderungen und Mehrwerte digitaler Prüfungsformate diskutiert – aus Sicht von Auszubildenden, Betrieben, Prüfenden sowie der gesamten Berufsbildung. Sie erhalten Einblicke in Entscheidungsprozesse, Erfolgsfaktoren und erprobte Lösungsansätze und können sich aktiv in den Austausch einbringen.
15:15 Zusammenfassung der Workshops, Theresa Fleidl, Founder/Senior Consultant und Vorsitzende des Programmgremiums zum KWB-Thementag
16:00 Berufsbildungspolitik in a nutshell – Aktuelles aus der KWB-Geschäftsstelle, Dr. Markus Th. Eickhoff, Geschäftsführer KWB, Joachim Lapp, stv. Geschäftsführer KWB, Thomas Reiter, Referent KWB
16:25 Ausblick, Michael Stammberger, Leiter Ausbildung Brose Fahrzeugteile SE & Co. KG und Vorsitzender des Arbeitskreises Innovationen in der Berufsbildung der gewerblich-technischen Ausbildungsleitungen
16:30 Veranstaltungsende
Optionales Rahmenprogramm
16:00 bis 18:00 Besichtigung von SAP-Campus, Smart Factory, Experience-Center und Immersive Experience Room
Treffpunkt: SAP SE Gebäude WDF08, Max-Planck-Straße 8, 69190 Walldorf
Wegen des weitläufigen Firmengeländes empfiehlt sich bequemes Schuhwerk
18:00 bis 22:00 Netzwerkabend in der Foodhall von SAP SE
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.