MeKo-Festival 2025
Kategorie | Sonstige Veranstaltung |
Zeit |
bis
|
Format | Präsenz |
Veranstalter |
Bildungsministerium Schleswig-Holstein
|
Adresse |
RBZ Technik |
Das MeKo-Festival 2025 bietet zwei inspirierende Tage mit spannenden Workshops, Keynotes, praxisnahen Methoden und aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Medienkompetenz für pädagogische Fachkräfte aus Kita, Schule und Jugendarbeit. Schauen Sie sich das Programm an und buchen Sie die Workshops auf der Webseite des Veranstalters, die hinter dem Teilnehmen-Button hinterlegt ist.
Programm
Freitag, 10.10.25: Kita + Grundschule
09:15 Uhr Einlass
09:30 Uhr Keynote
10:45 Uhr Workshop Slot 1
12:15 Uhr Mittagspause auf der Festival-Area
13:00 Uhr Workshop Slot 2
14:45 Uhr Ausklang auf der Festival Area
15:00 Uhr Zertifikatsverleihung und Rezertifizierung Internet ABC
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Samstag, 11.10.25: Schule + Jugendarbeit
09:00 Uhr Einlass
09:15 Uhr Workshop Slot 1
3/15WS 1-J Die Jugend-Website „An allem schuld – Wie Antisemitismus funktioniert“
Die Website an-allem-schuld.de von Bildung in Widerspruch e.V. ermöglicht Jugendlichen ab 14 Jahren eine eigenständige und selbstgeleitete Auseinandersetzung mit aktuellem Antisemitismus. Erklärfilme, Interview-Clips, Quizformate und andere digitale Tools bieten eine facettenreiche Aufklärung über ideologische Grundlagen, Verbreitung sowie Funktionen von Antisemitismus und regen zur Selbstreflexion an. Zusätzliche Inhalte zu Aspekten von Judentum und jüdischem Leben tragen dazu bei, der verbreiteten klischeehaften Wahrnehmung von Jüdinnen:Juden entgegenzuwirken.
Malte Holler, Bildung in Widerspruch
9/15WS 2-J Meine Welt in der VR-Brille, VR-Inhalte mit 360°-Kamera und Delightex (CoSpaces Edu) selbst erstellen
Virtuelle Realität selbst gestalten? Wie das geht, erfahren Sie hier, praxisnah und ohne Vorkenntnisse. Neben der technischen Umsetzung stehen auch inhaltliche Ideen im Fokus: Wie kann VR sinnvoll in der Nachmittagsbetreuung oder im Unterricht eingesetzt werden? Welche Themen eignen sich? Wir geben kreative Impulse, zeigen Beispiele und erproben gemeinsam Möglichkeiten, wie Kinder und Jugendliche selbst in virtuelle Welten eintauchen und diese mitgestalten können.
Joséphine Reimer und Anita Kammerer, OKSH
3/15WS 3-J Stark gegen Desinformation, Wie kann Medienbildung für vulnerable Zielgruppen aussehen?
Vorstellung eines inklusiven Unterrichtsmaterials zu Desinformation Online
Nils Rudolf, Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.)
6/15WS 4-J Deine Wahl? KI & politische Bildung mit dem Planspiel DemokratieFliqz erleben
Medienbildung und Demokratiekompetenz verschmelzen im Planspiel „fliqz“ des Offenen Kanals Schleswig-Holstein zu einem packenden Lernerlebnis. Schüler:innen werden zu Medienprofis einer fiktiven Agentur und entwickeln Wahlkampfinhalte für verschiedene politische Parteien. Dabei entdecken sie spielerisch, wie politische Kommunikation funktioniert, und entwickeln gleichzeitig eine kritisch-reflektierte Haltung zur eigenen Mediennutzung. Lernspaß und Demokratieverständnis garantiert!
Johannes Karstens, OKSH
6/30WS 5-J Immer mit einem Bein im Knast? Ein Update zum Medienrecht in pädagogischen Zusammenhängen
Urheber- und Medienrecht betreffen auch den Schulalltag: Zwischen Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrechten können schon kleine Fehler großen Ärger verursachen. Der Workshop zeigt Wege auf, diese zu vermeiden.
Stephan Dirks
1/20WS 6-J Entdecken & forschen mit digitalen Medien, MINT geht digital - Angebot der Stiftung Kinder forschen
Wie können digitale Mediengeräte das forschende Lernen auch im Ganztag bereichern? Nebenbei erwerben Kinder Medienkompetenz, wenn z.B..das Tablet zum Forschungswerkzeug wird und hilft, Fragen der Kinder zu diskutieren und Erkenntnisse zu gewinnen. Geeignete Mediengeräte und Apps werden vorgestellt.
Christian Osbar, Stiftung Kinder forschen
1/15WS 7-J RFID – anschaulich erklärt, Was verraten die Chips über mich und wie schütze ich mich?
Im Hotel die Zimmertür mit Schlüsselkarte öffnen, Bücher in der Bibliothek ausleihen oder mit dem Festival-Armband bezahlen: RFID ist praktisch und steckt überall drin. Die Verbraucherzentrale zeigt, wie die Technik funktioniert und die Vorteile von RFID möglichst unbeschadet genutzt werden können.
Katrin Reinhardt, Verbraucherzentrale SH
3/20WS 8-J Künstlich intelligente Zeitspar- und Anwendungstipps für Lehrkräfte
Inhaltlich werden unterschiedliche KI-Tools thematisiert, um Ihren Arbeitsalltag KI gestützt zu erleichtern und effizienter zu gestalten. Lassen Sie sich KI generierte Zusammenfassungen von umfangreichen PDF-Dateien erstellen. Extrahieren Sie gezielt Informationen und generieren Sie direkt passende Fragen und Aufgaben.
Mark Steiner, SHIBB
4/25WS 9-J Zukunft Schule im digitalen Zeitalter, Lehren und Lernen für die Kultur der Digitalität
In diesem WS möchte das Landesprogramm Zukunft Schule im digitalen Zeitalter mit Ihnen ins Gespräch kommen. Wer sind wir und welche Unterstützungsangebote bieten wir? Welche Bedarfe haben Schulen und Lehrkräfte? Welche Themen bewegen die Forschung? Und wie bringen wir alles zusammen?
Silke Rönnebeck, IQSH/ IPN
6/20WS 10-J Kritische Medienbildung, Vorstellung von Materialien für den Einsatz in der SEK I
In dieser Veranstaltung wird ein Verständnis von kritischer Medienbildung aufgezeigt und die Relevanz für weiterführende Schulen verdeutlicht. Danach wird die Idee eines Muster-Projekttages vorgestellt, der von Schulen adaptiert und umgesetzt werden kann.
Dr. Michael Asmussen, IQSH
3/16WS 11-J KI-Chatbots erstellen, Von der Idee zum Dialog
Technologien, Anwendungsfelder und Herausforderungen im KI-Chatbot-Design. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen praxisorientierten Einblick in die Grundlagen der Chatbot-Entwicklung, das Schreiben von Systemprompts und Tipps zur Dialogführung. Bitte eigenes Endgerät mitbringen.
Fabiene Holz und Niklas Brede, IQSH
5/16WS 12-J "Unsere Spiele, unsere Regeln!" Dark Patterns in Videospielen erkennen und reflektieren
Praxisnaher Workshop für Lehrkräfte zu manipulativen Spielmechanismen (Dark bzw. Deceptive Patterns) in aktuellen Videospielen: An konkreten Beispielen erkennen, wie diese wirken, welche Folgen sie für Schüler*innen haben können – und wie man sie im Unterricht thematisieren kann.
Kirsten Redlin, Landesprogramm „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ IQSH/CAU, und Maximilian Kreft, Kiel Gaming Port e.V. – Kooperationsprojekt
2/20WS 13-J EduBreakouts im Unterricht einsetzen
EduBreakouts sind vielseitig im Unterricht einsetzbar. Sie fördern Kommunikationskompetenzen, motivieren Lernende und unterstützen kreatives Problemlösen. Im Workshop lernen Sie Umsetzungsmöglichkeiten kennen.
Christopher Winkler, IQSH
11/15WS 14-J Manipulationen im Netz, Beeinflussungsmechanismen handlungsorientiert aufgreifen
In diesem Workshop setzen wir uns mit Manipulationen und Beeinflussungen im Netz und durch mediale Inhalte auseinander und lernen Möglichkeiten kennen, diese zu erkennen und mit
Schülerinnen und Schülern handlungsorientiert auzugreifen.
Lisa-Marie Brauer, IQSH
0/15 Erkunden der Festival-Area mit Guide (1)
Auf einer geführten Tour über das Festival-Gelände können die Stationen zu aktiver und kreativer Medienarbeit erprobt und in der Kleingruppe diskutiert werden.
OKSH
1/15 #KlappeAuf! Landtag auf Tour (1)
Demokratiebildung mobil in Schule und Jugendarbeit – bei Workshops, auf Festivals oder im Alltag der politischen Bildung. – Mitmachen, ausprobieren, mitreden!
Landtag SH
11:00 Uhr Begrüßung
11:10 Uhr Keynote & Talk
12:15 Uhr Mittagspause auf der FestivalArea
13:00 Uhr Workshop Slot 2
14/15WS 15-J Ich bin „lost“! Sexuelle Grenzverletzungen und Gewalt mittels digitaler Medien
Sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen kommt häufig vor. Studien zeigen, dass etwa die Hälfte aller Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren in Deutschland nicht-körperliche sexualisierte Gewalt und ein Viertel körperliche sexualisierte Gewalt durch andere Jugendliche erleben. Dabei können sie selbst betroffen sein, Vorfälle beobachten oder von Betroffenen ins Vertrauen gezogen werden. Diese Veranstaltung zeigt die Dimensionen sexualisierter Grenzverletzungen und Gewalt mittels digitaler Medien auf und soll dazu dienen, Wissen über die verschiedenen Erscheinungsformen mediatisierter sexualisierter Gewalt zu erlangen sowie Sicherheit darüber, wann und wie ich als erwachsene Fachkraft bei sexualisierter Gewalt einschreiten und dieser präventiv vorbeugen kann. Auch das Thema digitale Gewalt durch Erwachsene, wie beispielsweise Cybergrooming, wird angesprochen, um auch diesbezüglich zu sensibilisieren.
Nele Horstmann, PETZE-Institut für Gewaltprävention gGmbH
1/20WS 16-J Differenzierung mit itslearning, Mit Lernpfaden, Gruppen und ePortfolios unterstützen
Jede Klasse besteht aus einer Vielfalt von Lernenden mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten. itslearning bietet viele Möglichkeiten, um auf diese individuellen Unterschiede einzugehen und jedem Schüler und Schülerin die beste Lernchance zu bieten.
Daniel Beermann und Timo Westphal, IQSH
5/18WS 17-J Gaming und Social Media bei Jugendlichen, Methoden und Möglichkeiten der Prävention
In dem Workshop werden Motive für die Nutzung digitaler Medien, Gaming und Social Media, das Nutzungsverhalten Jugendlicher dargestellt sowie Präventions- und Handlungsmöglichkeiten, die im Unterricht angewendet werden können, vorgestellt und gemeinsam erprobt.
Janet Mitzkat, IQSH ZfP
1/25WS 18-J Tutory, Digitale Arbeitsblätter erstellen und ausfüllbar machen!
Dieser Workshop soll einen ersten Überblick über das Programm Tutory zur schnellen und kreativen Erstellung von Arbeitsblättern geben. Neben den Funktionen des Tools steht auch die praktische Anwendung auf dem Programm. Nur möglich mit LK aus SH – Endgerät nötig!
René Gänger, SHIBB, Medienberatung
5/15WS 19-J Social Media Verbot bis 16? Medienerziehung im Spannungsfeld von Freiheit und Fürsorge
Sollte Social Media für unter 16-Jährige verboten werden? Der Workshop verdeutlicht, warum technische Verbote nicht nur illusorisch sind, sondern auch an der Lebenswelt der Jugendlichen vorbeigehen. Stattdessen werden praxiserprobte Ansätze der Medienbildung präsentiert und in kürzen Übungen erprobt.
Tanja Zimmer, OK Flensburg
5/16WS 20-J Gameguides, Videospiele pädagogisch betrachten
Gaming ist längst kein Nischenthema sondern fester Bestandteil der Lebensrealität junger Menschen. Dabei bieten Games neben Unterhaltung viele Möglichkeiten für die pädagogische Arbeit. Mit praktischen Beispielen und dem Gameguides-Projekt erschließen wir uns Gaming als pädagogische Ressource.
Andreas Langer und Finn Holland, Bibliotheken SH
4/10WS 21-J CoSpaces, 3D-Welten im Klassenzimmer erzeugen
Mit CoSpaces erschaffen SchülerInnen eigene 3D-Welten und tauchen kreativ in digitale Lernprozesse ein. Der Workshop zeigt, wie Sie CoSpaces im Unterricht einsetzen, um Medienkompetenz zu fördern und komplexe Inhalte spielerisch und interaktiv zu vermitteln.
Georg Konstantinow, IQSH
8/20WS 22-J Chatbots als neue soziale Akteure, Companion Apps, soziale Nähe und entmenschlichte Kommunikation
In diesem Workshop widmen wir uns den gesellschaftlichen und ethischen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz KI-gestützter Chatbots. Am Beispiel aktueller Anwendungen wird aufgezeigt, wie künstliche Intelligenz zunehmend in persönliche Kommunikationsräume vordringt.
Fabiene Holz, Niklas Brede, IQSH
0/15WS 23-J Tatort Soziale Netzwerke, Verschwörungsmythen und Fake News im Internet
In dem Workshop „Tatort soziale Netzwerke. Verschwörungsmythen und Fake News im Internet“ will Carsten Janz für Fake News und Verschwörungsmythen sensibilisieren und einen souveränen Umgang mit ihnen vermitteln. Die Teilnehmenden thematisieren gemeinsam mit dem Journalisten Carsten Janz, wie Verschwörungserzählungen funktionieren und wie man mit ihnen und Fake News umgehen kann.
Carsten Janz
5/16WS 24-J "Das hab' ich auf TikTok gesehen!" Medienkompetenz: Praxisbeispiele aus der Jugendarbeit
„Das hab‘ ich auf TikTok gesehen!“ – doch war das echt? Diese Frage bleibt im Umgang mit KI, Fakenews und Deepfakes oft unbeantwortet. Im Workshop erkunden wir praxisnah, wie wir in der OKJA Medienkompetenz stärken und junge Menschen im Umgang mit digitalen Inhalten begleiten können.
Florian Klauck & Neele Petersen, DRK-Jugendtreff „Kieler Juwel“
7/15WS 25-J Prompt Your Song! Musikproduktion mit KI
Mit geringen oder gar keinen Notenkenntnissen lässt sich eigene Musik erschaffen. Doch wie komme ich mit den richtigen Prompts zum perfekten Song? Und wie lassen sich die Musikproduktionen per App noch ergänzen und/oder verfeinern?
Bjoern Petersen, OK Flensburg
2/15WS 26-J Body Positivity in Social Media, Schönheitsideale im Netz reflektieren
In diesem Workshop setzen wir uns mit gesellschaftlichen Schönheitsidealen auseinander und hinterfragen deren Wirkung auf das Selbstbild junger Menschen. Im Fokus steht dabei das Konzept der Body Positivity: Wie können wir in Schule und Jugendarbeit ein positives Körperbild fördern und stereotype Vorstellungen aufbrechen? Lehrkräfte erhalten Impulse, Reflexionsfragen und praxisnahe Methoden, um diese Themen sensibel und wirkungsvoll mit ihren Gruppen zu bearbeiten.
Joséphine Reimer, OKSH und Jenny Kruse (@jennydefine)
6/15WS 27-J Rechte Symbolik auf Social Media? #Edu Skills Lab
Rechte Gruppen nutzen Symbole, Codes und Emojis, um ihre Ideologie online zu verbreiten – oft versteckt in Kommentaren oder Memes. Im Workshop werfen wir einen Blick auf diese Zeichen, analysieren Social-Media-Beiträge und analysieren, warum bestimmte Accounts solche Inhalte anziehen. Außerdem werden wir gemeinsam Strategien entwickelt, um Jugendliche für diese Inhalte zu sensibilisieren und frühzeitig aufzuklären. Dieser Workshop ist Teil von „Edu Skills Lab“, einem Angebot vom Offenen Kanal SH im Rahmen des Digital Learning Campus.
Sabine von Rekowski, OKSH
1/20WS 28-J arolsen school - die digitale Bildungsplattform der Arolsen Archives
Die Bildungsplattform von arolsen school öffnet jungen Lernenden neue Wege der historisch-politischen Bildung im digitalen Raum. Acht Module thematisieren Nationalsozialismus, Erinnerungskultur, Antisemitismus sowie Teilhabe und Ausgrenzung nach 1945. Die Module sind für die Demokratiebildung in verschiedenen Fächern konzipiert. Wir entdecken gemeinsam mit Ihnen die Plattform und führen in die Nutzung ein (hands-on, jeder Teilnehmer verfügt über ein Tablet). Zudem zeigen wir Ihnen die Gruppenfunktionen und das Material für Lehrkräfte und Multiplikator*innen.
Lilja Girgensohn, Arolsen Archives
1/40WS 29-J Soziale Medien und KI Warum soll ich mein Zimmer verlassen?
Alles, was ich benötige, finde ich in meiner digitalen Welt! In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie sich die Kommunikationslandschaft in den letzten Jahren verändert hat und welche Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz (KI) für unsere Schülerinnen und Schüler hinzukommen.
Markus Allner, SHIBB
2/15 #KlappeAuf! Landtag auf Tour (2)
Demokratiebildung mobil in Schule und Jugendarbeit – bei Workshops, auf Festivals oder im Alltag der politischen Bildung. – Mitmachen, ausprobieren, mitreden!
Landtag SH
1/15 Erkunden der Festival-Area mit Guide (2)
Auf einer geführten Tour über das Festival-Gelände können die einzelnen Stationen zu aktiver und kreativer Medienarbeit erprobt und in der Kleingruppe diskutiert werden.
OKSH
14:45 Uhr Workshop Slot 3
3/30WS 30-J KI: effizientes Prompten, Vom einfachen Prompt zum KI-Assistenten
Im schulischen Kontext ist effizientes Prompten (zeit-)kritisch: wiederkehrende Aufgaben, Schwächen generativer KI, rechtliche Aspekte usw. Alle Bereiche sollen kurz betrachtet, erste eigene Übungen begleitet werden. Der Weg geht vom (Mega-)Prompt zum KI-Assistenten. Digitales Endgerät mitbringen!
Andreas Witt, Medienberater SHIBB
0/20WS 31-J Video production lab, Screencasts schnell und einfach selbst erstellen sowie reflektiert einsetzen.
Screencasts – eine schnelle und effiziente Möglichkeit Unterrichtsinhalte oder bspw. die Bedienung digitaler Tools zu transportieren. Dies bietet Potenziale, das Lernen individueller sowie zeit- und ortunabhängiger zu gestalten. Exemplarisch wird hierfür die Open Source Software OBS-Studio genutzt – Prüfen Sie bitte vor der Anmeldung, ob diese Software für ihr Endgerät zur Verfügung steht.
Matthias Bechmann, SHIBB
9/20WS 32-J Dark Patterns, Wie Games uns austricksen und was wir dagegen tun können
Nur noch 5 Minuten! Und vielleicht 5 Euro für dieses Ingame-Item? Computerspiele kennen viele Tricks, um die Aufmerksamkeit zu binden und den Geldbeutel zu plündern. Einige Strategien sind manipulativ, gefährlich und können sogar eine Sucht begünstigen – solche Mechanismen heißen auch Dark Patterns. Dieser Workshop gibt einen Überblick über manipulative Strategien und wie wir uns gegen sie wappnen können. Gemeinsam probieren wir Methoden für den Unterricht und die Jugendarbeit aus und diskutieren sie für den Einsatz in der Praxis.
Benjamin Strobel, IQSH ZfP
2/15WS 33-J Digitaler Antisemitismus, Wie Onlinehass zu realer Gewalt wird
Antisemitismus zeigt sich heute verstärkt und in unterschiedlichen Formen: Von Beschimpfungen auf dem Schulhof oder an der Supermarktkasse bis zu antisemitischen Gewalttaten, die bundesweit für Empörung sorgen. Jenseits dieser Vorfälle ist Antisemitismus auch im digitalen Raum vielfach auffindbar: Sei es in Kommentarspalten von Online-Zeitungen oder über verschwörungsideologische Videos, die auf Social Media Plattformen geteilt werden. Wie zeigt sich Antisemitismus im digitalen Raum und welche Formen von Antisemitismus gibt es aktuell? Welche Handlungsspielräume haben Lehr- und Fachkräfte, wenn Jugendliche antisemitische Bilder oder Inhalte teilen und wie sieht ein souveräner Umgang mit solchen Situationen aus?
Freya Elvert, Landesbeauftragter für politische Bildung
2/15WS 34-J Diskriminierungsradar im digitalen Raum, Stereotype, Sprache & Haltung im Netz
Ob im Klassenchat, auf Social Media oder im Kollegium – Sprache konstruiert Realität. In diesem interaktiven Workshop reflektieren Lehrkräfte Stereotype, Diskriminierung & Hate Speech und lernen Handlungsoptionen für mehr Haltung und Handlungssicherheit im Netz.
Marvin Kwasi Nkansah (@zeigemirmaxbar)
13/18WS 35-J Pornografiekompetenz, Sexualität in Zeiten von Social Media
Pornografie ist ein Tabuthema – Fachkräfte sollten darauf vorbereitet sein, da Kinder und Jugendliche mit ca. 11 Jahren damit in Kontakt kommen und Gesprächsbedarf haben. Der Workshop streift den aktuellen wissenschaftlichen Stand, zeigt Methoden zur Thematisierung und benennt Stolpersteine.
Mareike Häseker, Henning Evers, Kompetenzwerft
2/15WS 36-J Mit Bismarck und Anne Frank chatten? Chancen und Grenzen von KI-Chatbots im Geschichtsunterricht
Wie kann Künstliche Intelligenz sinnvoll im Geschichtsunterricht eingesetzt werden? Der Workshop gibt einen praxisnahen Einblick in den Umgang mit Sprachmodellen (LLMs) und zeigt, wie KI-gestützte Tools wie ChatGPT für historische Lernprozesse genutzt werden können.
Dr. Hannes Burkhardt, EUF, Georg Konstantinow, IQSH
6/20WS 37-J Text-KI kritisch betrachten, Mit dem KI Schulprojekt KI kritisch betrachten
In diesem Workshop sollen digitale Produkte und Ergebnisse von textbasierten KI-Anwendungen kritisch betrachtet werden.
Björn Bredow, IQSH
0/20WS 38-J Radio for Gen Z, Junge Generationen neu für das Medium begeistern
Radio? Das hören doch nur noch meine Großeltern! Das dies nicht stimmt zeigt dieser Workshop. Radio kann leicht auch jüngere Generationen wieder in den Bann ziehen. Durch die Arbeit mit Radio können verschiedene soziale und Medienkompetenzen gefördert werden.
Maren Mainusch, OK Lübeck
3/15WS 39-J DIGITAL.DABEI.SEIN, MedienLab in der Jugendarbeit
Kamera an, Kreativität raus! Mit dem Medialab haben wir im Jugendtreff einen Raum geschaffen, der Jugendlichen alle Möglichkeiten gibt: filmen, schneiden, fotografieren, bearbeiten – und dabei eigene Ideen zum Leben erwecken. Im Workshop zeigen wir, wie so ein Ort zum Hotspot für Medienkompetenz und Partizipation wird. Wir sprechen über Chancen und Herausforderungen, teilen Insights aus dem Aufbau des Medialabs und liefern praxisnahe Tipps, wie ihr Jugendliche fürs Mitmachen begeistert. Von der ersten Fotoidee bis zum eigenen Kurzfilm – Medienarbeit kann mehr. Holt euch Inspiration und macht eure Jugendarbeit digital stark!
Nora von Westernhagen und Luca Wrage, Jugendtreff Elmschenhagen
11/15WS 40-J Mein eigenes Pokemon Go, AugmentedReality -Game mit Delightex (CoSpaces Edu) designen
Digitale Inhalte in die reale Welt einblenden wie bei dem bekannten Game Pokemon Go – das macht die Software Delightex möglich. Kinderleicht können 3D-Figuren und -gegenstände erstellt, an realen Orten positioniert und kleine Aufgaben programmiert werden. Schnappt Euch Euer Smartphone und wir erweitern gemeinsam die Realität!
Anita Kammerer und Michael Steffen, OKSH
4/12WS 41-J Hörspiele selber machen, Bücher zum Leben erwecken
Gemeinsam mit Kindern eigene Hörspiele gestalten ist einfacher als gedacht. Mit simplen Methoden und ohne umfangreiches technisches Knowhow zeigen wir euch wie das gemeinsame Gestalten von Hörspielen die Kreativität wecken und gleichzeitig Kompetenzen vermitteln kann.
Finn Holland, Bibliotheken SH
0/15WS 42-J Fachanforderungen Digital, Schulinterne Fachcurricula mit itslearning erstellen
itslearning bietet viele Möglichkeiten zur Erstellung schulinterener Fachcurricula, welche nicht nur direkt im Unterricht eingesetzt, sondern auch mit wenig Aufwand veröffentlicht werden können. In diesem Workshop möchten wir gemeinsam an Ihren schulinternen Fachcurricula arbeiten.
Daniel Beermann und Timo Westphal, IQSH
1/25WS 43-J Natur trifft KI: Bioblitz mit Kids, Gemeinsam regionale Artenvielfalt erkunden und dokumentieren
Bei der School Nature Challenge erkunden Schüler*innen eine Woche lang die Artenvielfalt Schleswig-Holsteins und lernen mit Unterstützung einer Computer Vision und einer weltweiten Community nicht nur heimische Pflanzen, Tiere und Pilze besser kennen, sondern liefern auch Daten für eine citizen science-Datenbank. Das Format kann grundsätzlich auch auf kleinere Lerngruppen angepasst werden.
Dr. Michael Baum, CAU, Landesprogramm Zukunft Schule
0/15 Erkunden der Festival-Area mit Guide (3)
Auf einer geführten Tour über das Festival-Gelände können die einzelnen Stationen zu aktiver und kreativer Medienarbeit erprobt und in der Kleingruppe diskutiert werden.
OKSH
3/15 #KlappeAuf! Landtag auf Tour (3)
Demokratiebildung mobil in Schule und Jugendarbeit – bei Workshops, auf Festivals oder im Alltag der politischen Bildung. – Mitmachen, ausprobieren, mitreden!
Landtag SH
16:15 Uhr Ausklang
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.