Von Kreativität bis kritisches Denken: Zukunftskompetenzen fördern
Kategorie | Sonstige Veranstaltung |
Zeit |
bis
|
Format | Online |
Veranstalter |
Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung
|
Worum geht's?
Junge Menschen müssen mit erhöhter Komplexität und vielen Veränderungen ihrer Lebenswelt umgehen. Wie werden sie zu aktiven Gestalter:innen ihrer Zukunft? Welche überfachlichen Kompetenzen sind von Bedeutung und wie lassen sich diese gezielt im Schulkontext fördern? Welche Rolle spielen Entrepreneurship Education, digitale Bildung und BNE dabei?
Für wen relevant?
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.
Worum soll es in dieser Veranstaltung gehen?
Die Lebenswelt, in der junge Menschen heute aufwachsen, ist schnelllebig und herausfordernd. Digitalisierung, Klimawandel, geopolitische Umbrüche und neue Arbeitsformen erfordern Kompetenzen, die es jungen Menschen nicht nur ermöglichen, mit diesen Veränderungen umzugehen, sondern sie auch zu aktiven Gestalter:innen ihrer Zukunft machen. Doch welche überfachlichen Kompetenzen sind von Bedeutung? Wie lassen sie sich gezielt im Schulkontext fördern? Und welche Rolle spielen Entrepreneurship Education, digitale Bildung und BNE dabei?
In der Veranstaltung „Von Kreativität bis kritisches Denken – Zukunftskompetenzen fördern“ wird es einen Einblick in die Lebenswelten junger Menschen geben und es wird vor allem ihre eigene Perspektive aufgezeigt: Was denken junge Menschen selbst, welche Kompetenzen sie für eine erfolgreiche Zukunft brauchen?
Bereits 2018 hat die DKJS dazu gemeinsam mit dem SINUS-Institut eine repräsentative Befragung durchgeführt. Seitdem arbeiten sie in vielen ihrer Bildungsprogramme mit dem 6-C-Modell. Auf Grundlage der Studienergebnisse werden verschiedene praxisnahe Ansätze vorgestellt, um die 6C – Communication, Creativity, Charisma, Coolness, Critical Thinking und Collaboration – bei jungen Menschen zu stärken.
Dabei wird deutlich, wie vielseitig das Modell einsetzbar ist: im Unterricht, in Schüler:innenfirmen, in Nachmittagsangeboten, an Projekttagen und -wochen sowie in der außerschulischen Bildungsarbeit.
Gern möchten die Referentinnen auch von den Teilnehmenden hören, wie sie die überfachlichen Kompetenzen junger Menschen in ihren Bildungskontexten stärken und darüber ins gemeinsame Lernen kommen.
Referentinnen:
- Julia Schneider, Standortleiterin in Rheinland-Pfalz und Saarland bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Bereich Zukunftskompetenzen
- Julia Puchta, Standortleiterin in Hamburg, Bremen und Niedersachsen bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Bereich Zukunftskompetenzen
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.