Demokratie (er)spielen

Kategorie Sonstige Veranstaltung
Zeit
bis 
Format Online
Veranstalter
Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung

Worum geht's?

Der Impuls widmet sich der Frage, wie Games in schulischen Lehr- und Lernkontexten zur Demokratieförderung eingesetzt werden können und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind. Nach einem allgemeinen Überblick werden im Rahmen einer didaktischen Spielung ausgewählte Games vorgestellt und praktisch erlebbar gemacht.

Für wen relevant?

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeitende aus Schulen. Darüber hinaus können auch Personen aus Bildungsverwaltung, Landesinstituten, Forschung oder Initiativen sowie thematisch Interessierte teilnehmen.

Worum soll es bei diesem digitalen Impuls gehen?

Digitale Spiele sind längst mehr als Unterhaltung – sie können Diskussionen anregen, gesellschaftliche Werte wie Teamarbeit, Meinungsvielfalt und Problemlösung erfahrbar machen und Demokratielernen in der Schule unterstützen und das besser, als viele andere Bildungsmedien. In vielen Spielen müssen Schülerinnen und Schüler gemeinsam Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen und unterschiedliche Perspektiven respektieren. So lernen sie, wie demokratische Prozesse funktionieren und wie wichtig Beteiligung und Dialog für ein gelungenes Zusammenleben sind.

Der Impuls widmet sich daher der Frage, wie Games in schulischen Lehr- und Lernkontexten zur Demokratieförderung eingesetzt werden können und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind. Nach einem allgemeinen Überblick werden im Rahmen einer didaktischen Spielung ausgewählte Games vorgestellt und praktisch erlebbar gemacht.

Referentin: Dr. Lisa König, Direktorin des Zentrums für didaktische Computerspielforschung

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen