Problemorientiertes Lernen in Theorie und Praxis gestalten

Kategorie Fort- und Weiterbildung
Zeit
bis 
Format Online
Veranstalter
Norddeutsches Zentrum zur Weiterentwicklung der Pflege (NDZ)
Berufe

Die gesundheitliche Versorgungspraxis ist geprägt von komplexen Situationen, in denen Entscheidungen zu treffen sind. Um Lernende darin zu unterstützen, die vielfältigen Situationen bewältigen zu können, bietet das Problemorientierte Lernen (POL) eine Methode, in der sich Lernende aktiv mit realitätsnahen, komplexen Problemen auseinandersetzen, um neues Wissen zu erwerben und Kompetenzen zu entwickeln.

POL kann am Lernort Schule oder Berufspraxis eingesetzt werden und bietet ferner einen geeigneten Rahmen, um beide Lernorte miteinander zu verzahnen. Daher richtet sich diese Fortbildung an Lehrpersonen und Praxisanleitende und zeigt Ihnen, wie das POL gewinnbringend umgesetzt werden kann.

Das erwartet Sie:

  • Überblick zu den Schritten des POL
  • Lerneffekte durch POL
  • Anforderungen an POL-Fälle und Tipps für deren Erstellung
  • Umgang mit Herausforderungen in der Begleitung des POL
  • Möglichkeiten zur Integration weiterer Methoden in das POL
  • Erfahren Sie, wie die Methode POL an beiden Lernorten gewinnbringend umgesetzt werden kann!

 

Referent: Tanja Lehnen (CAU, Masterstudiengang Pflegepädagogik)

Teilnahmegebühr: 100,- EUR

Eine Anmeldung ist erforderlich und erfolgt ausschließlich über: info@pflege-ndz.de. Der Link wird per E-Mail nach Bestätigung Ihrer Anmeldung bereitgestellt.

Bitte geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Name, Vorname
  • Arbeitgeber und Bundesland
  • E-Mail-Adresse der Teilnehmende, falls Sie mehrere Personen anmelden.


Für diese Fortbildung erhalten Sie von der Registrierung beruflich Pflegender (RbP / RegBP) 8 Fortbildungspunkte.

Bitte beachten Sie, dass wir pro Institution nur max. 2 Personen berücksichtigen können.

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen