Vergangenheit verstehen – Gegenwart gestalten. Antiziganismus in Schule und Unterricht
Kategorie | Fort- und Weiterbildung |
Zeit |
bis
|
Format | Präsenz |
Veranstalter |
Technische Universität Darmstadt in Kooperation mit der Albert-Einstein-Schule Langen, der Bildungsstätte Anne Frank, der Darmstädter Geschichtswerkstatt, der Diaspora Policy Interaction, Roza e.V. und des Schuldorf Bergstraße
|
Adresse |
TU Darmstadt, S1│13 Raum 266 |
Erste Fachveranstaltung im Kontext des Projektes „Better Together!“
Die Fachveranstaltung und Lehrkräftefortbildung „Vergangenheit verstehen – Gegenwart gestalten. Antiziganismus in Schule und Unterricht “ zielt auf Vermittlung des historischen und aktuellen Kontextwissens über die Erscheinungsformen des Antiziganismus in der Geschichte und Gegenwart, kritische Analyse von Streitfällen und konkreten pädagogischen Situationen sowie auf eine kritische Selbstreflexion bzgl. eigener Involviertheit. Weitere für Pädagoginnen und Pädagogen relevante Fragen, wie z.B. Aufarbeitung, Gedenken und Erinnerung/Erinnerungspolitik; pädagogische Handlungsoptionen gegen Antiziganismus werden in Teilworkshops behandelt. Dies leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung unserer Demokratie.
Die Veranstaltung wird geleitet von Nathalie Schüler (Verband Deutscher Sinti und Roma – Landesverband Hessen) sowie Dr. Tatjana Kasatschenko (TU-Darmstadt). Zusätzlich wird es eine/n externe/n Referent/in geben.
Die Veranstaltung ist kostenlos!
Hier geht es zum Flyer als Download.
Anmeldung
bis zum 15.09.2025 per E-Mail an Olga Zitzelsberger und Nathalie Schüler
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.