Neurodivergenz verstehen
Kategorie | Fort- und Weiterbildung |
Zeit |
bis
|
Format | Online |
Veranstalter |
BLLV – Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband e.V.
|
Unterricht beziehungsorientiert gestalten
Wer kennt das Gefühl, wenn der Unterricht stockt, weil ein einzelnes Kind scheinbar alles sprengt? Wer sich fragt, wie man allen gerecht werden soll – besonders jenen, die „aus der Reihe tanzen“? Diejenigen sind nicht allein.
Unsere Klassenzimmer sind bunter, vielfältiger – und oft auch herausfordernder denn je. Rund ein Drittel der Kinder bringt neurodivergente Eigenschaften mit: Dazu zählen ADHS, Autismus, Lern- und Teilleistungsstörungen (z. B. LRS oder Dyskalkulie), Hochbegabung oder auch Hochsensibilität.
Doch was zunächst schwierig erscheint, birgt eine große Chance: Neurodivergenz zu verstehen, ermöglicht neue Perspektiven auf Verhalten, Lernen und Beziehung. Und genau hier setzt dieses Seminar an.
Gemeinsam werfen die Teilnehmenden einen praxistauglichen Blick auf neurodivergentes Verhalten im Unterricht, entwickeln neue Sichtweisen und erhalten Impulse, wie beziehungsorientierter Unterricht gelingen kann – Schritt für Schritt, mit Herz und Hirn.
Zentrale Inhalte:
- Neurodivergenz erkennen, verstehen und einordnen
- Beziehungsorientiertes Handeln im Klassenzimmer
- Konkrete Umsetzungsideen für mehr Teilhabe und individuelle Förderung
Referentin
Elke Stein – Mit Herz und Hirn
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, die neue Wege suchen, um Kinder mit verschiedensten Voraussetzungen zu erreichen – mit Klarheit, Feingefühl und Freude an Entwicklung.
Teilnahmegebühr
BLLV-Mitglieder: 30 € | Nicht-Mitglieder: 40 €
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.