Multiprofessionelles Zusammenwirken in inklusiven Kontexten als Leitungsaufgabe
Kategorie | Fort- und Weiterbildung |
Zeit |
bis
|
Format | Online |
Veranstalter |
vds Verband Sonderpädagogik e.V.
|
Ressourcenorientiert und partizipativ systemwirksam steuern und leiten
Die Heterogenität der Lerngruppen hat in allen Schulformen erkennbar zugenommen. Im Kontext schulischer Inklusion sind Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf hinzugekommen.
Um den Herausforderungen der inklusiven Schulentwicklung und -gestaltung gewachsen zu sein, setzen Schulen auf multiprofessionelle Kooperation. Entsprechend werden die Lehrkräfte durch weitere Professionen wie z.B. Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen u.a. unterstützt. Auch viele Lehrerinnen und Lehrer für Sonderpädagogik haben ihren Einsatzort inzwischen in der Allgemeinen Schule gefunden. Meist sind sie dort in mehreren Klassen eingesetzt, in denen Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf unterrichtet werden.
Hohe wechselseitige Erwartungen an die jeweilige Expertise in einem erweiterten Aufgabenfeld eines überaus anspruchsvollen Schulentwicklungsprozesses, einschränkende Rahmenbedingungen, ungeklärte Aufgabenteilung und fachliche „Vereinzelung“ kennzeichnen jedoch vielerorts diese Situation. Rollen und Aufgaben müssen geklärt und aufeinander abgestimmt werden.
Dieses Seminar gibt auf Basis langjähriger Praxiserfahrung wertvolle Impulse, um in Leitungsfunktion den vielfältigen Erwartungen in multiprofessioneller Zusammenarbeit entsprechend systemwirksame Strukturen zu schaffen und nutzbar zu machen.
Adressaten
Schulleitungen und Mitglieder erweiterter Schulleitung, Didaktische Leitungen, Steuergruppenmitglieder, interessierte Lehr- und Fachkräfte
Leitung
Marlies Silkenbeumer
Sonderpädagogin i.R., Schwerpunkt Geistige Entwicklung,
Günther Barth
Sonderschulrektor i. R., Schwerpunkte Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung.
Gemeinsam
Konzeptentwickler(in) und Fortbildner(in) zu den Themen: Inklusion, Lernen und Lehren in heterogenen Lerngruppen, Unterrichtsentwicklung, Organisationsentwicklung, Übergang Schule Arbeitswelt, Schulleitungsqualifizierung
Anmeldung & Kosten
Anmeldeschluss: 27.10.2025
Hier geht es direkt zum Anmeldeformular.
Kosten:
70 Euro Vollzahler
50 Euro Mitglied im vds
55 Euro Studierende und LAA/LiV
35 Euro Studierende und LAA/LiV als Mitglieder im vds
Der Link zur Veranstaltung wird zwei bis drei Tage vor dem Termin verschickt. Es wird kein Zoom-Konto benötigt, allerdings empfiehlt sich die Installation der kostenlosen Zoom-App, damit sämtliche Funktionen zur Verfügung stehen.
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.