SWK Talks "Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung sichern"
Kategorie | Sonstige Veranstaltung |
Zeit |
bis
|
Format | Online |
Veranstalter |
Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK)
|
Folge 5: "Selbstreguliertes Lernen und Identitätsentwicklung"
Für den Schulerfolg in verschiedenen fachlichen Domänen wie Schreiben, Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften sind selbstregulative Kompetenzen von zentraler Bedeutung. Schülerinnen und Schüler sollten am Ende der Sekundarstufe I in der Lage sein, die Verantwortung für ihr Lernen selbst in die Hand zu nehmen und die Art und Weise, wie sie lernen, selbst zu regulieren. Es ist daher ein zentrales Ziel schulischer Bildung in der Sekundarstufe I, das Lernen zu lernen. Ein weiteres Ziel für den beruflichen Übergang ist Jugendliche bei einer positiven Identitätsentwicklung mit positiven Zukunftsentwürfen zu unterstützen. Wie kann man Schülerinnen und Schülern bei dem Erlernen von selbstregulativen Kompetenzen und der Ausbildung einer positiven Identität unterstützen?
In der fünften Folge stellen Prof. Dr. Olaf Köller, Co-Vorsitzender der SWK und Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und Prof. Dr. Bettina Hannover, Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung an der Freien Universität Berlin die Empfehlungen der SWK zu Selbstreguliertem Lernen und Identitätsentwicklung vor.
Im Anschluss diskutieren sie die Empfehlungen mit Dr. Susanne Kollmann, Direktorin des Instituts für Qualitätsentwicklung im Land Bremen (IQHB), Jörg Lorenzen-Lemke, Schulpsychologe des Landes Schleswig-Holstein und Mitglied im Vorstand der Sektion Schulpsychologie des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen und Achim Bäumer, Rektor der Siebengebirgsschule Bonn (Hauptpreisträger des Deutschen Schulpreis 2024).
Die Leiterin der SWK-Geschäftsstelle, Dr. Isabelle Sieh, wird den Talk moderieren.
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.