Back-to-basics-Seminar: Was war noch gleich .... GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT?
Kategorie | Sonstige Veranstaltung |
Zeit |
bis
|
Format | Präsenz |
Veranstalter |
Friedrich Ebert Stiftung
|
Adresse |
FES Seminarraum Hamburg |
Geschlechtergerechtigkeit hat in Deutschland eine klare gesetzliche Grundlage: In Art. 3 (2) des Grundgesetzes ist verankert: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“
Doch wie leben wir Geschlechtergerechtigkeit im Alltag? Welche Nachteile können durch das (zugeschriebene) Geschlecht eines Menschen entstehen und wie kann der Staat dagegen wirken? Wie weit sind wir in Sachen Gleichberechtigung seit Verabschiedung unseres Grundgesetzes gekommen?
In diesem Grundlagenseminar frischen wir auf, oder lernen neu, was Geschlechtergerechtigkeit für uns bedeutet: Für unsere Vorstellung von Gerechtigkeit in der Politik, in unserem beruflichen Umfeld, im Ehrenamt und im Privatleben.
Im Seminar wird das Wichtigste über Geschlechtergerechtigkeit gelernt und diskutiert:
- Was steckt hinter den Begriffen Geschlechtergerechtigkeit und Gleichberechtigung?
- Welche Rolle spielen Gesellschaft und Staat, welche der Arbeitsmarkt?
- Welche Politik kann Geschlechtergerechtigkeit fördern und welche verhindert sie?
- Was sind Forderungen in Deutschland und wie läuft es in Europa aus? Und nicht zuletzt: Wie können wir alle von Geschlechtergerechtigkeit profitieren?
Zum Abschluss des Seminars bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, Clarissa Herbst, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, zu geschlechtergerechter Politik zu interviewen.
Das Seminar richtet sich ausdrücklich an ALLE Menschen, die ihr Wissen auffrischen möchten, oder neu lernen wollen, was es mit Geschlechtergerechtigkeit auf sich hat. Es bietet viel Raum für Austausch – unter anderem auch beim gemeinsamen Mittagsimbiss.
Seminarleiterin
Nicole Katsioulis ist Sozialwissenschaftlerin. Sie hat viele Jahre bei der Friedrich-Ebert-Stiftung gearbeitet. Dort leitete sie Büros in mehreren europäischen Ländern und arbeitete über zehn Jahre im Jobsharing-Modell. Heute ist sie als Coach, Beraterin und Trainerin tätig.
Anmeldung und Teilnahme
- Die Teilnahme ist kostenfrei und durch die Landeszentrale für politische Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.
- Eine Anmeldung ist erforderlich.
- Dringend nicht benötigte Plätze stornieren.
- Fragen zur barrierefreien Durchführung gerne an unten stehende Kontaktdaten wenden.
Die Veranstaltung ist Teil der Themenreihe „Gerechtigkeiten“ des FES-Regionalbüros. Im 100. Jubiläumsjahr der FES widmen wir uns diesem Grundwert unserer Arbeit besonders umfassend. In verschiedenen Formaten werden zahlreiche Aspekte und Facetten des Themas Gerechtigkeit thematisiert. Ob soziale Gerechtigkeit, Bildungsgerechtigkeit, Recht und Gerechtigkeit oder Geschlechtergerechtigkeit: Wir wollen den Themen auf den Grund gehen.
Dabei nähern wir uns dem Thema methodisch vielfältig.
Registrierung: bis Samstag, 06.09.25
Teilnahmepauschale: keine
Hier geht es direkt zur Anmeldung.
Kontakt
Julie Salviac
julie.salviac@fes.de
Friedrich-Ebert-Stiftung
Regionalbüro für Bremen,
Hamburg und Schleswig-Holstein
Mönckebergstraße 22
20095 Hamburg
Tel. 040-325874-0
Nord@fes.de
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.