Digitale Grundrechte für Lehrende und Lernende
Kategorie | Sonstige Veranstaltung |
Zeit |
bis
|
Format | Online |
Veranstalter |
GEW
|
Zwischen Digitalzwang, informationeller Selbstbestimmung und dem Recht auf Teilhabe
Die Veranstaltung bietet Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussion über die „Digitalen Grundrechte für Lehrende und Lernende“ – ob sie verwirklicht sind oder verwirklicht werden sollten und wie wir dahin gelangen können.
Digitalisierung berührt fundamentale Grundrechte wie Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, Meinungsfreiheit und Teilhabe. Datamining und Algorithmen vermessen die Welt und das Leben bis in die letzten Winkel. Dies wird unter dem Stichwort Datafizierung öffentlich diskutiert. Im Bildungsbereich hat die Diskussion um die datengestützte Schulentwicklung an Fahrt aufgenommen.
Bürokratieabbau und Datenreichtum stehen auf der Agenda der EU-Kommission und der Bundesregierung. Angesichts neuerer Digitalvorhaben wird einiges neu verhandelt und ausgelotet: Haben Datenreichtum, also staatliche und wirtschaftliche Verwertungsmöglichkeiten der Datennutzung, in Zukunft Vorrang vor dem Grundrecht auf Datenschutz? Wie sieht es mit digitalen Grundrechten in datengestützten Bildungsszenarien aus, wie sie derzeit breit diskutiert werden – von privaten Stiftungen, aber auch von der Bildungsminister*innenkonferenz?
Täglich werden schon heute digitale Grundrechte verletzt – auch in Schule und Hochschule. Wie kann man sich dagegen schützen, zusammenschließen, dagegenhalten und Alternativen entwickeln, in denen z.B. der Datenschutz, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, das Recht auf Datensparsamkeit und Vergessenwerden verwirklicht werden können?
In diesem Termin wird dies anhand von zwei Vorträgen diskutiert und mündet anschließend in einem Erfahrungsaustausch und Diskussionen.
> Einladung und Programm (pdf - 1.17 MB)
Teilnahme und Anmeldung
Teilnahmebeitrag: kostenfrei
Anmeldeschluss: 09.09.2025
Hier geht es direkt zur Anmeldung.
Kontakt
Birgita Dusse
Referentin „Bildung in der digitalen Welt“
AdresseReifenberger Straße 21
60489 Frankfurt am Main
Telefon: 069-78973-308
E-Mail: birgita.dusse@gew.de
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.