Mathematik/Dyskalkulie im inklusiven Kontext
Kategorie | Fort- und Weiterbildung |
Zeit |
bis
|
Format | Online |
Veranstalter |
vds Verband Sonderpädagogik e.V.
|
Rechenstörungen im Mathematikunterricht – Erkennen, Fördern, Unterstützen (Basisseminar)
Dieses Online-Seminar richtet sich an Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Interessierte, die das Lernen in Mathematik im inklusiven Kontext gestalten und insbesondere Kinder und Jugendliche mit Rechenstörungen/Dyskalkulie gezielt unterstützen möchten.
Im Fokus stehen sowohl die Herausforderungen und Potenziale inklusiven Mathematikunterrichts als auch die spezifische Förderung bei umschriebenen Entwicklungsstörungen wie der Rechenstörung.
Ziele
- Sensibilisierung für Vielfalt und unterschiedliche Lernvoraussetzungen im Mathematikunterricht
- Kennenlernen der Grundlagen zu Rechenstörungen (Dyskalkulie) und praxisnaher Fördermöglichkeiten
- Stärkung der diagnostischen Kompetenzen im Erkennen und Fördern von Rechenstörungen
Inhalt und Ablauf
Das Seminar bietet praxisnahe Einblicke in das Lernen von Mathematik im inklusiven Kontext. Nach einer kurzen Einführung zu Prinzipien und Zielen der Inklusion im Mathematikunterricht liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Rechenstörungen (Dyskalkulie):
- Grundlagen zu Rechenstörungen: Definition, typische Symptome und Abgrenzung zu anderen Lernschwierigkeiten
- Diagnostische Hinweise: Beobachtungskriterien und praktische Tipps für den Unterricht
- Förderansätze und Unterstützungsmöglichkeiten im Schulalltag
- Raum für Austausch und Fragen
Adressaten: Lehr- und Fachkräfte aller Schulformen im Kontext inklusiver Bildung.
Leitung
Dr. Yannic Wiegold
Fachleiter in der Lehrkräfteausbildung, Moderator in der staatlichen Lehrerfortbildung, diplomierter Legasthenietrainer (EÖDL)
Anmeldung & Kosten
Anmeldeschluss: 17.11.2025
Hier geht es direkt zum Anmeldeformular.
Den Link zur Veranstaltung schicken wir Ihnen zwei bis drei Tage vorher zu. Sie benötigen kein Zoom-Konto, allerdings empfiehlt sich die Installation der kostenlosen Zoom-App, damit Ihnen sämtliche Funktionen zur Verfügung stehen.
Kosten:
70 Euro Vollzahler
50 Euro Mitglieder im vds
55 Euro Studierende und LAA/LiV
35 Euro Studierende und LAA/LiV als Mitglieder im vds
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.