Freie Bildungsmaterialien (OER) für die digitale Unterrichtsgestaltung – ein phasenübergreifendes Fortbildungsangebot
Kategorie | Konferenz |
Zeit |
bis
|
Format | Online |
Veranstalter |
Kompetenzverbund lernen:digital
|
Boxenstopp
Was sind Open Educational Resources (OER)? Warum sind sie sinnvoll für den Schulunterricht? Was muss man bei ihrer Verwendung beachten? In der an der RWTH Aachen entwickelten Fortbildung lernen Lehrkräfte praxisorientiert rechtliche Grundlagen, zentrale OER-Mediatheken und digitale Werkzeuge zur Recherche, Weiterentwicklung, Erstellung und Veröffentlichung freier Unterrichtsmaterialien kennen.
OER – also frei zugängliche und offen lizenzierte Bildungsressourcen – bieten großes Potenzial für eine rechtssichere, differenzierte und digital gestützte Unterrichtsgestaltung. In der Fortbildung setzen sich Lehrkräfte praxisnah mit zentralen Fragen rund um OER auseinander:
- Wo finde ich geeignete, frei lizensierte Materialien für die Schule?
- Welche rechtlichen Aspekte muss ich beachten?
- Welche digitalen Werkzeuge kann ich für die Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung nutzen?
Neben einem kurzen Input zu den OER-Grundlagen (UNESCO-Definition, 5V, Creative Commons, TULLU-Regel) erkunden die Teilnehmenden für den Schulunterricht geeignete OER-Mediatheken. Zudem erproben sie entsprechend des didaktischen Doppeldeckers freie Unterrichtsmaterialien zunächst aus der Lernendenperspektive, bevor sie diese unter Verwendung geeigneter digitaler Werkzeuge für den eigenen Unterricht weiterentwickeln.
In der Präsentation stellen die Sprecherinnen das entwickelte Fortbildungsformat und die umfangreichen Begleitmaterialien vor.
„Boxenstopp“ ist der Austausch zwischen Akteuren der Lehrkräftefortbildung, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaft, um innovative Fortbildungskonzepte zur digitalen Transformation in Schule und Unterricht sichtbar zu machen und zu teilen.
Speakerinnen
Prof. Dr. Nadine Bergner
Didaktik der Informatik
RWTH Aachen
Dr. Christina Schramm-Serror
Lehrerbildungszentrum
RWTH Aachen
Tabea Langen
Didaktik der Informatik
RWTH Aachen
Moderation
Dr. Fabian Rösch
Wissenschaftliche Mitarbeit
Qualifizierung von Multiplikator:innen | Handlungsfeld Transfer
Universität Potsdam
Telefon: 0331 977 5555
E-Mail: fabian.roesch@uni-potsdam.de
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.