Bildungspolitisches Forum: „Bildung in Zeiten von Transformation und beruflichem Wandel"

Kategorie Sonstige Veranstaltung
Zeit
bis 
Format Präsenz
Veranstalter
Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN)
Adresse

Landesvertretung Nordrhein-Westfalen
Hiroshimastraße 12-16
10785 Berlin

Das Bildungspolitische Forum 2025 findet am 01. Oktober 2025 in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen, Hiroshimastraße 12-16, Berlin als Präsenzveranstaltung statt. Ausgewählte Programmteile werden in einem Livestream übertragen. Inhaltlich widmet sich das diesjährige Forum einem der drängendsten Themen unserer Zeit: der Transformation des Arbeitsmarkts im Kontext von Dekarbonisierung, Digitalisierung und demographischem Wandel. Diese drei tiefgreifenden Veränderungen beeinflussen nicht nur unsere Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch die Art und Weise, wie Bildung gestaltet und erlebt wird.

Das Forum zielt darauf ab, das Zusammenspiel und die Wechselwirkungen zwischen Bildung und diesen Transformationsprozessen zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Bildungsetappen betrachtet – von der Schule über die Berufsausbildung bis hin zur Hochschulbildung und Weiterbildung. Im Mittelpunkt der Diskussionen steht die zentrale Frage: Welche Fähigkeiten benötigt der Arbeitsmarkt der Zukunft? Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sollen Antworten gefunden und Wege aufgezeigt werden, wie Bildungssysteme zukunftsfähig gestaltet werden können.

Moderation: Dr. Jan-Martin Wiarda

Inhaltlich verantwortliche Mitglieder des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN):

  • IAB | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
  • ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.
  • RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e. V.

Programm

9:30 Uhr Begrüßung, im Livestream verfügbar
Prof. Dr. Kai Maaz, Vorsitzender der Sprecher*innengruppe des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) & Geschäftsführender Direktor des DIPF

9:35 Uhr Grußworte der Politik, im Livestream verfügbar
Dorothee Feller, Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW)
N. N., Vertretung des Bundes

9:55 Uhr Einführung in das Thema, im Livestream verfügbar
Prof. Dr. Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, Ludwig-Maximilians-Universität München

10:15 Uhr Keynote, im Livestream verfügbar
Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D., Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

11:30 Uhr FORUM I: Schule: Sicherung der unverzichtbaren Kompetenzen im allgemeinbildenden Schulsystem
Prof. Dr. Susan Seeber, Georg-August-Universität Göttingen
Rainer Schulz, Staatsrat a. D. der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung
Dr. Donate Kluxen-Pyta, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
Leitung: Prof. Dr. Olaf Köller, Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

11:30 Uhr FORUM II: Weiterbildung inklusiv, digital und zukunftsorientiert gestalten
Jun. Prof. Dr. Laura Naegele, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), TU Dortmund
Dr. Sven Rahner, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Stefanie Rander, Siemens Energy
Leitung: Prof. Dr. Martin Ehlert, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Freie Universität Berlin

12:30 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr FORUM III: Berufsausbildung in Zeiten der Transformation: Herausforderungen und Perspektiven
Dr. Monika Hackel, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Magdalena Polloczek, Hans-Böckler-Stiftung
Susanne Müller, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
Leitung: Prof. Dr. Silke Anger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Otto-Friedrich-Universität Bamberg gemeinsam mit Dr. Bernhard Christoph, Institut für Arbeitsmarkt- und Beurfsforschung (IAB)

13:30 Uhr FORUM IV: Strategien für zukunftsfähige Hochschulstrukturen in Zeiten des demografischen Wandels
Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz
N.N.
Leitung: Prof. Dr. Kerstin Schneider, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Mitglied des erweiterten Vorstands, Bergische Universität Wuppertal gemeinsam mit Dr. Friederike Hertweck, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

14:30 Uhr Kaffeepause

15:00 Uhr Bildungsdialog, im Livestream verfügbar
Transformation und beruflicher Wandel: Was bedeutet das für die Bildung?
Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit
Prof. Dr. Heike Solga, Direktorin der Forschungsabteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB)
Thomas Hoppe, Bundesvorsitzender DIE JUNGEN UNTERNEHMER
N.N., Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ)
Moderation durch Dr. Jan-Martin Wiarda

16:15 Uhr Abschluss, im Livestream verfügbar

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen