Generation what?! - Berufliche Bildung in neuen (Arbeits)Welten

Kategorie Konferenz
Zeit
bis 
Format Präsenz
Veranstalter
Stadt und Landkreis Regensburg
Adresse

FOSBOS Regensburg
Fort-Skelly-Straße 31
93053 Regensburg

Die berufliche Bildung und Orientierung steht an einem Wendepunkt: Neue Technologien, veränderte Erwartungen junger Menschen und der Wandel der Arbeitswelt fordern neue Konzepte. Die 6. Bildungskonferenz von Stadt und Landkreis Regensburg bringt Akteurinnen und Aktuere aus Praxis, Forschung und Politik zusammen, um aktuelle Herausforderungen zu beleuchten und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Vier Panels eröffnen neue Perspektiven auf Ausbildung, KI, Lebenslanges Lernen und individuelle Bildungswege.

Programm

ab 13:30 Uhr   Ankommen und Check-in

ab 14:00 Uhr   Willkommen zur Konferenz

  • Einführung, Julia Mahr, Moderatorin
  • Begrüßung und Eröffnung durch die Oberbürgermeisterin Frau Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Oberbürgermeisterin der Stadt Regensburg
  • Grußworte unserer Mitveranstalter und Kooperationspartner

 

ab 14:30 Uhr   Keynote: Generation what? – Berufliche Bildung in neuen (Arbeits)Welten, Felix Behm, Generation Z & Alpha Experte, Keynote Speaker & Bestseller-Autor, Deutscher Meister im Public Speaking 2022

ab 15:45 Uhr   Erste Panelrunde

  • Panel 1: Auszubildende durch Preboarding frühzeitig binden. Wirksame Strategien für Unternehmen
    Ein abgeschlossener Ausbildungsvertrag ist noch kein Garant dafür, dass junge Menschen ihre Ausbildungsstelle wirklich antreten. Erfahren Sie, wie Unternehmen die Preboarding-Phase nutzen können, um Jugendliche an ihren Betrieb zu binden und Vorfreude auf die neue Ausbildungsstelle zu wecken.
    Referentin: Kathrin Kromas, Projektkoordination Oberpfalz – Taskforce FKS+, Die Taskforce FKS+ ist Teil der Initiative Fachkräftesicherung FKS+, die im Oktober 2018 von der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und der Bayerischen Staatsregierung ins Leben gerufen wurde. Zentrale Aufgabe der Taskforce FKS+ ist es, Unternehmen in ganz Bayern zielgerichtet und kostenfrei bei der Fachkräftesicherung zu unterstützen. Das Projekt wird von der vbw und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert und vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH umgesetzt
  • Panel 2: „One Size Fits None?" - Ausbildungswege individuell gestalten
    Standardisierte Ausbildungsmodelle geraten in einem immer dynamischeren Arbeitsmarkt zunehmend an ihre Grenzen. Das Panel soll einen Einblick geben, wie Ausbildungswege individuell gestaltet werden können, was sich künftige Fachkräfte wünschen, und wie Unternehmen diesen Wünschen begegnen können.
    Referierende: Dr. Pascal Heß, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und Leitung der Arbeitsgruppe Ausbildung und Julia Holleitner, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
  • Panel 3: KI und der Wandel im Unterricht – KI meets Ausbildung
    Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Schlagwort – auch im Klassenzimmer. Wie verändert sie den schulischen Alltag und welche Chancen bietet sie für die berufliche Bildung? Dieses Panel richtet sich an Lehrkräfte und zeigt praxisnah, wie KI gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden kann.
    Referent: Martin Fritz, Medienpädagogischer Berater digitale Bildung (mBdB), Regierung von Niederbayern
  • Panel 4: Der Mensch im Mittelpunkt – Berufsorientierung und Lebenslanges Lernen
    Wie können wir Aus- und Weiterbildung zukunftsfähig gestalten? Prof. Dr. Thomas Falter zeigt, wie neue Lernmethoden, digitale Werkzeuge und KI die Berufsorientierung und individuelle Lernprozesse unterstützen – mit dem Ziel, Schule und Aus- und Weiterbildung zukunftsfähig zu gestalten.
    Referent: Prof. Dr. Thomas Falter, Professor für Informations- und Projektmanagement an der OTH Regensburg

 

ab 16:45 Uhr   Zweite Panelrunde: Möglichkeit ein zweites Themenpanel zu besuchen oder weiter zu Netzwerken

ab 17:30 Uhr  Abschluss und Feedback
 

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen