Mit KI gegen Desinformation: Medienkompetenz & Verantwortung stärken

Kategorie Fort- und Weiterbildung
Zeit
bis 
Format Online
Veranstalter
weitklick | ein Projekt der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.)

Mit KI-Anwendungen ist es leicht, schnell Informationen in Form von Text, Bild, Audio und Video  zu erstellen und zu teilen. Dabei ist Desinformation ein wachsendes Problem in unserer digitalen Gesellschaft, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Wie verändert KI die Verbreitung von Informationen, wie verstärkt sie Desinformation? Aber wie kann KI auch eingesetzt werden, um Medienbildung zur Erkennung von Desinformation zu unterstützen?

In dieser Fortbildung erfahren Lehr- und pädagogische Fachkräfte, wie sie die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen im reflektierten Umgang mit manipulierten Inhalten im Unterricht und der Bildungsarbeit stärken können.

Inhalt

  • Grundlagenwissen verständlich aufbereitet
    Hier wird umfassend erklärt, was KI ist, wie sie funktioniert und wie KI die Erstellung und Verbreitung von Desinformation online begünstigen kann.
  • Mit KI gegen Desinformation: Expertise aus erster Hand
    Der Gast-Referent Jonas Fegert (FZI Forschungszentrum Informatik) zeigt auf, wie junge Menschen mit KI-Tools fit gegen Desinformation gemacht werden können und Medienbildung durch KI-Anwendungen gestärkt werden kann. Dafür gibt er Einblicke in das Projekt DisCoBoard, das vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!” gefördert und vom FZI Forschungszentrum Informatik durchgeführt wird.
  • Praxistransfer in die Bildungsarbeit
    Den Teilnehmenden werden konkrete Angebote und Materialien vorgestellt, mit denen sie die Medienkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler im Bereich KI und Desinformation online stärken können.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt bis zum 22.09.2025 direkt hier.

Dozentinnen und Dozenten

Jonas Fegert leitet am FZI Forschungszentrum Informatik das House of Participation (HoP) und ist Senior Expert für den Themenbereich „Digital Democracy & Participation“. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) promovierte er in der Wirtschaftsinformatik mit einem Aufenthalt als Visiting Scholar an der University of Southern California.

Team Medienbildung weitklick / FSM e.V.

Lisa Königs (M.A.) studierte Bildungswissenschaften an der Technischen Universität Berlin. Sie beschäftigte sich mit E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Seit 2025 ist sie als Referentin für Medienbildung mit Schwerpunkt KI bei der FSM.

Lidia de Reese studierte Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik sowie Anglistik in Leipzig und Leeds. Zuvor war sie als Medienpädagogin bei der Kindersuchmaschine fragFINN.de sowie im Projekt- und Bildungsmanagement beim medienpädagogischen Fort- und Weiterbildungsinstitut BITS 21 tätig.

Nils Rudolf (M.A.) studierte Erziehungs- und Staatswissenschaften im Bachelor sowie Kinder- und Jugendmedien im Master in Erfurt . Er arbeitete für KiKA in den Bereichen Publikumsservice sowie Markt- und Medienforschung. Seit 2025 ist er als Referent für Medienbildung bei der FSM.

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen