APPetit?! Virtual Reality im Unterricht
Kategorie | Fort- und Weiterbildung |
Zeit |
bis
|
Format | Online |
Veranstalter |
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
|
Virtual- (VR), Augmented- (AR) und Mixed Reality (MR) sind im schulischen Einsatz noch weitestgehend unbekannt. Dabei haben diese Technologien bahnbrechende Potential Unterrichtsrealität zu verändern. Bereits jetzt kann man beispielsweise zahlreiche Orte auf der Welt vom Klassenzimmer aus Mittel VR besuchen oder interaktive Inhalte in Arbeitsprozesse einbauen. Insbesondere in der beruflichen Ausbildung gewinnen diese Technologien dabei an immer mehr Bedeutung. Gleichzeitig verändert dessen Einsatz aber auch den Bezug zu realen Räumen. Insbesondere unsere Schülsr*innen sollten dabei begleitet werden im Sinne eines ganzheitlichen Jugendmedienschutzes.
In dieser E-Session soll ein handlungsorientierter Einblick in die Anwendung von VR, AR und MR im Unterricht gegeben werden. Dabei werden unterschiedliche Tools vorgestellt aber auch auf die Herausforderungen bei dessen Einsatz eingegangen.
Zielgruppe: Primär BBS Lehrkräfte
Dauer: E-Session, 90 Minuten
Inhalte:
- Definition von VR, AR und MR
- Vorstellung unterschiedlicher VR, AR und MR Anwendungen und dessen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
- Rechtliche Grundlagen für den Einsatz in Schule
- Ein eigenes Produkt mit einer VR, AR oder MR Anwendung erzeugen
Ziele:
- Kennenlernen von VR, AR und MR Anwendungen
- Unterscheiden und Erläutern von Vor- und Nachteilen der genannten Systeme
- Eigenes Erproben einer VR, AR oder MR Anwendung
- Austausch
- Kennenlernen von Einsatzmöglichkeiten
- Ideen erhalten wie die genannten Technologien im Rahmen einer zukunftsorientierten Lehr-/Lernkultur genutzt werden können
Voraussetzungen:
- PC oder Tablet, um an Videokonferenz teilzunehmen
- Smartphone mit iOs oder Android Betriebssystem
- Googlekonto
- von Vorteil wäre eine VR-Brille (auch als Adapter mit Smartphone möglich)
Dozent:
Thomas Odemer ist als Referent für digitalen Unterricht am Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen. Zuvor war er außerdem Medienfachberater am Staatlichen Schulamt in sowie Schulleitungsmitglied in Frankfurt am Main. An seinen Schulen hat er die Arbeit mit verschiedenen digitalen Lernplattformen wie Microsoft Teams oder Moodle eingeführt, etabliert und weiterentwickelt. Heute arbeiten seine Schülerinnen und Schüler immer wieder mit Blended Learning Formaten in seinem Unterricht und von zu Hause aus. Seine Ausbildung als Gesamt- und Förderschullehrer in den Fächern GL und Chemie halfen im dabei diese Entwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven zu begleiten. Des Weiteren ist er Autor und Dozent für den Raabe Verlag mit dem Schwerpunkt Digitalisierung, Microsoft Innovative Educator Master Trainer, hat eine Ausbildung zum Multimediaberater gemacht sowie ein Masterstudium im Bereich Schulmanagement absolviert.
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.