Der Termin liegt in der Vergangenheit.

Mehrsprachigkeit in der Praxis: Wie Schulen Sprachvielfalt leben

Kategorie Fort- und Weiterbildung
Zeit
bis 
Format Online
Veranstalter
Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung

Im dritten Teil der Veranstaltungsreihe „Mehr Sprachen – mehr WIR: Mehrsprachigkeit an der Schule fördern“ berichten drei Personen von Schulen in ganz Deutschland, wie sie Mehrsprachigkeit in ihrem Alltag fördern. Sie teilen ihre Beweggründe, Herausforderungen, denen sie begegnet sind, und positive Veränderungen, die durch die Stärkung von Mehrsprachigkeit eingetreten sind.

Programm

Wie gelingt die Förderung von Mehrsprachigkeit praktisch im Unterricht und in der Schulkultur? Drei Personen von Schulen in ganz Deutschland berichten, wie sie Mehrsprachigkeit in ihrem Alltag fördern. Sie teilen ihre Beweggründe, Herausforderungen, denen sie begegnet sind, und positive Veränderungen, die durch die Stärkung von Mehrsprachigkeit eingetreten sind. Udo Ulrich ist als Schulleiter von der Schule im Rastbachtal in Saarbrücken dabei. Andrea Wissinger ist die Schulleiterin der Otto-Tschirch-Oberschule in Brandenburg an der Havel und Anh Thi Đỗ-Kavka vertritt die Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg in Hamburg, an der sie als Lehrerin arbeitet und eine Beförderungsstelle für die Koordination für diversitätsbewusste Bildung hat.

Die Veranstaltung findet begleitend zum bundesweiten mehrsprachigen Redewettbewerb "Mehr Sprachen - mehr WIR" statt. Mehr Informationen zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung finden Sie auf Mehr Sprachen - mehr WIR. Mehr Sprachen – mehr WIR wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ausgerichtet und von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus gefördert.

Referentinnen und Referent

Andrea Wissinger

Schulleiterin der Otto-Tschirch-Oberschule in Brandenburg an der Havel

Udo Ulrich

Schulleiter von der Schule im Rastbachtal in Saarbrücken

Anh Thi Đỗ-Kavka

Lehrerin und Koordination für diversitätsbewusste Bildung an der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg in Hamburg

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen