Brand Logo
  • Mediathek
  • Berufe
  • News
  • Gewusst wie
  • Im Fokus
  • Veranstaltungen
  • Berufsschulen
  • Rahmenlehrpläne
  • Kontakt
  • FAQ
  • Über uns
  • Medienanbieter
user
Startseite
  1. Startseite
  2. Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Unterrichtsbaustein: Sehvorstellungen im Altertum
Mediathek
Sehvorstellungen im Altertum
Pythagoras (ca. 570-480 v. Chr.) erklärte sich den Sehvorgang folgendermaßen: Vom Auge gehen heiße Sehstrahlen aus, die von den kalten Körpern dann "...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Subtraktive Farbmischung
Mediathek
Subtraktive Farbmischung
Auf einen Overheadprojektor werden, sich jeweils teilweise überlappend, drei Farbfilter (Cyan, Magenta, Gelb) gelegt. An der Wand oder auch direkt...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Subtraktive Farbmischung beim Drucker
Mediathek
Subtraktive Farbmischung beim Drucker
Die subtraktive Farbmischung hat beim Druck farbiger Materialien eine sehr wichtige Anwendung. Am Beispiel des farbigen Tintenstrahldruckes soll dies...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Subtraktive Farbmischung mit Filtern
Mediathek
Subtraktive Farbmischung mit Filtern
Die Abbildung zeigt, warum du einen schwarzen Bereich erhältst, wenn du drei besipielhafte Farbfilter die cyan, magenta und gelb aussehen,...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Versuche von Grimaldi
Mediathek
Versuche von Grimaldi
Francesco Maria GRIMALDI (1618 - 1663), Jesuit aus Bologna, beschäftigte sich neben der Theologie sehr ausgiebig mit der Mathematik und Physik. Er...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Weitere Linsenformen
Mediathek
Weitere Linsenformen
In der Praxis kann man nicht nur allgemein Konvex- und Konkavlinsen voneinander unterscheiden, sondern auch Unterkategorien bilden. Die...
Unterrichtsbaustein
Simulation: Wölbspiegel (Simulation)
Mediathek
Wölbspiegel (Simulation)
Bildentstehung und Bildeigenschaften beim Wölbspiegel
Simulation
Simulation: Zerstreuungslinse (Simulation)
Mediathek
Zerstreuungslinse (Simulation)
Bildentstehung und Bildeigenschaften bei der Zerstreuungslinse
Simulation
Video: Aktivierte Eigenleistungen
Mediathek
Aktivierte Eigenleistungen
In diesem Video wird erklärt, was aktivierte Eigenleistungen sind, wie sie gebucht werden und wie sie sich auf den Erfolg eines Unternehmens...
Video
Video: Annuitätendarlehen
Mediathek
Annuitätendarlehen
In diesem Video wird die Berechnung des Annuitätendarlehens, also die Berechnung der Zinsen, Tilgung und der Restschuld, erklärt.
Video
Video: Aufbau eines Fertigungsunternehmens
Mediathek
Aufbau eines Fertigungsunternehmens
In diesem Video wird der Aufbau eines Fertigungsunternehmens mit den verschiedenen Abteilungen beschrieben.
Video
Video: Aufbau und Wandel der Wirtschaft
Mediathek
Aufbau und Wandel der Wirtschaft
In diesem Video werden die Wirtschaftssektoren beschrieben. Daneben wird der Strukturwandel in der deutschen Wirtschaft erläutert.
Video
Video: Auflösung der Bilanz in Konten
Mediathek
Auflösung der Bilanz in Konten
In diesem Video wird gezeigt, wie die Bilanz in einzelne Bestandskonten aufgelöst wird.
Video
Video: Ausgaben einer Familie
Mediathek
Ausgaben einer Familie
In diesem Video werden die typischen Ausgaben einer Familie beschrieben und nach verschiedenen Kriterien unterschieden.
Video
Video: Belege als Grundlage von Geschäftsfällen
Mediathek
Belege als Grundlage von Geschäftsfällen
In diesem Video werden die wichtigsten Inhalte zum Thema Belege erläutert. Daneben wird gezeigt, wie aus einem Beleg ein Geschäftsfall erstellt wird.
Video
Video: Berechnung der linearen Abschreibung, AfA (unterjährig, anteilig)
Mediathek
Berechnung der linearen Abschreibung, AfA (unterjährig, anteilig)
In diesem Video lernst Du die anteilige Berechnung von Abschreibungen, wenn das Anlagegut unterjährig gekauft wurde, kennen.
Video
Video: Berechnung der linearen Abschreibung, AfA (ganzjährig)
Mediathek
Berechnung der linearen Abschreibung, AfA (ganzjährig)
In diesem Video lernst Du die Ursachen für Wertminderungen, wie Abschreibungen berechnet und gebucht werden, kennen. Außerdem betrachten wir den...
Video
Video: Berechnung des Grundwertes
Mediathek
Berechnung des Grundwertes
In diesem Video geht es um die Berechnung des Grundwertes bei der Prozentrechnung.
Video
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
App installieren
Folgen Sie uns auf:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
gefördert durch:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
Rheinland-Pfalz rheinland-palatinate-coat-of-arms
© HubbS 2025