Junge Menschen in der Klimakrise
Die Broschüre enthält eine Untersuchung zu emotionaler Belastung, Bewältigungsstrategien und Unterstützungsangeboten im Kontext von Klimawandel und Umweltproblemen in der Studie "Zukunft? Jugend fragen! 2021". Der Bericht „Junge Menschen in der Klimakrise“ stellt Untersuchungsergebnisse zu psychischen und emotionalen Belastungen junger Menschen in Zusammenhang mit der Umwelt- und Klimakrise vor. Ein Fokus liegt dabei auf der Situation junger Klimaaktivistinnen und -aktivisten. Der Bericht basiert auf einer Literaturanalyse, auf Ergebnissen einer repräsentativen Online-Befragung sowie qualitativen Interviews. Die Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland ist angesichts des Klimawandels und anderer Umweltprobleme von negativen Emotionen wie Angst, Trauer, Wut und Ungerechtigkeitsempfinden betroffen. Für Aktivistinnen und -aktivisten ist ihr Engagement eine wichtige Bewältigungsmöglichkeit, um mit Belastungen durch die Klimakrise umzugehen, gleichwohl können weitere Belastungen im Kontext ihres Engagements hinzukommen. Im Bericht werden Resilienzfaktoren, Bewältigungsstrategien und mögliche Unterstützungsangebote für belastete junge Menschen identifiziert.
Vivian Frick, Brigitte Holzhauer, Maike Gossen
| Lernressource | Broschüre |
| Lizenz | Copyright, freier Zugang |
| Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen