Der Boden als Kohlenstoffspeicher und Kohlenstoffsenke
Empfehlungen der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU): Anhand von sechs konkreten Empfehlungen verdeutlicht die KBU, auf welchen Ebenen und in welcher Form die Funktionen des Bodens als Kohlenstoffspeicher und als potenzielle Kohlenstoffsenke gestärkt werden können. Nicht nur laufende Gesetzgebungsverfahren und das Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz (ANK) werden angesprochen, sondern auch konkrete praktische Maßnahmen wie ein geeignetes Boden- und Landmanagement und die Entwicklung moderner Analyseverfahren zur besseren Einschätzung der Ausnutzung der C-Senkenfunktion von Böden. Darüber hinaus bezieht die KBU in diesem Dokument kritisch Stellung zum Carbon farming, zum Einsatz von Pflanzenkohle und zur Vergabe von Humuszertifikaten.
Prof. Dr. Bernd Hansjürgens, Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura, Prof. Dr. Gabrielle Broll, Dr. Heinrich Höper, Dr. Stefan Möckel, Dr. Uta Eser, Prof. Dr. Georg Guggenberger, Prof. Dr. Christina von Haaren, Prof. Dr. Friederike Lang, Dr. Moritz Nabel, Prof. Dr. Christine Fürst Prof. Dr. Peter Grathwohl, Prof. Dr. Martina Roß-Nickoll, Prof. Dr. Sören Thiele-Bruhn
| Lernressource | Broschüre |
| Lizenz | Copyright, freier Zugang |
| Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen