Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter (m/w/d)

Eine Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte geht mit einer Mandantin den aufgesetzten Vertrag durch.
Eine Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte geht mit einer Mandantin den aufgesetzten Vertrag durch. © iStock / LiudmylaSupynska

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte kümmern sich um die Korrespondenz mit Mandantinnen und Mandanten. Sie vereinbaren Besprechungstermine, führen die Akten und Register und verwalten die Termine, Fristen und Wiedervorlagen ihrer Mandantinnen und Mandanten. In notariellen Angelegenheiten nehmen sie Vertretungs- und Beurkundungsaufträge entgegen und fordern die Dokumente für Beurkundungen an. Zudem entwerfen sie Erbscheinanträge, Vollmachten, eidesstattliche Versicherungen und einfache Verträge. In rechtlichen Angelegenheiten bereiten sie Schriftsätze für Zivil- und Strafprozesse oder andere Rechtsstreitigkeiten vor, berechnen die Forderungen und erstellen Schreiben für Zwangsvollstreckungen und Mahnverfahren. Die Schriftstücke verfassen sie nach den Vorgaben der Anwaltsnotarinnen und Anwaltsnotare. Darüber hinaus berechnen sie Gebühren und stellen Rechnungen. Außerdem kontrollieren und verbuchen sie die Zahlungseingänge. 

Diese Anforderungen sind wichtig

Organisationstalent, Flexibilität, Sorgfalt, Verschwiegenheit, Kundenorientierung sowie mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden haben einen mittleren Schulabschluss oder Hochschulreife.

Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte arbeiten in Rechtsanwaltskanzleien mit Notariat und in Notariaten.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Fachwirt/in - Notariat
  • Fachwirt/in - Recht
  • Betriebswirt/in - Recht
  • Fachwirt/in - Büro- und Projektorganisation
  • Rechtswissenschaft-Studium
  • Öffentliches Recht-Studium
  • Wirtschaftsrecht-Studium