Musiker - Kirchenmusik (m/w/d)

Ein Kirchenmusiker leitet den Chor in einer Kirche an.
Ein Kirchenmusiker leitet den Chor in einer Kirche an. © iStock / FOTOGRAFIA INC.

Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker sind für die musikalische Begleitung eines Gottesdienstes zuständig. Die jeweiligen Musikstücke stimmen sie dabei mit Pfarrern oder Pfarrerinnen sowie den Gemeindemitgliedern ab. Während des Gottesdiensts übernehmen sie das Orgelspiel und leiten die Kirchenchöre, Posaunenchöre und andere musikalische Gruppen an. Hinter den Kulissen kümmern sie sich um die Proben der kirchenmusikalischen Gruppen, geben Musikunterricht und organisieren unterschiedliche Veranstaltungen. Hierzu zählen beispielsweise Seniorensingnachmittage, Singstunden mit Kindern, Musikaufführungen zum Advent, Kirchenkonzerte und Orgelmatineen. In ihrer Gemeinde verwalten sie zudem das kirchenmusikalische Archiv, verfassen kirchenmusikwissenschaftliche Publikationen und übernehmen weitere kirchenmusikalische Aufgaben. Bei der Ausbildung zum Musiker - Kirchenmusik handelt es sich um eine schulische Ausbildung.

Diese Anforderungen sind wichtig

Musikalische Fähigkeiten, ausgezeichnetes Gehör, Geschicklichkeit, Auge-Hand-Koordination, Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und organisatorische Fähigkeiten

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben.
Die meisten Auszubildenden haben einen Hauptschulabschluss.
Ausbildungsdauer in Jahren 2
Wo arbeitet man? Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker arbeiten an Musikhochschulen, Musikakademien, Kirchenmusikschulen, Musikschulen, Volkshochschulen, in Musikverlagen, bei christlichen Kirchengemeinden sowie Rundfunk- und Fernsehanstalten.
Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Kirchenmusik-Studium
  • Alte Musik-Studium
  • Dirigieren-, Chorleitung-Studium
  • Gesang-Studium
  • Instrumentalmusik-Studium
  • Musikpädagogik-Studium
  • Musikwissenschaft-Studium

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen