Textilgestalter im Handwerk (m/w/d)

Zwei Textilgestalterinnen arbeiten in der Filzmanufaktur Retzow an farbigen Filzprodukten.
Zwei Textilgestalterinnen arbeiten in der Filzmanufaktur Retzow an farbigen Filzprodukten. © picture alliance / dpa | Jens Büttner

Textilgestalterinnen und Textilgestalter im Handwerk produzieren in unterschiedlichen Herstellungsverfahren Textilien aus verschiedenen Rohstoffen und bearbeiten diese nach den Wünschen ihrer Kundschaft. Es gibt sechs Fachrichtungen: 1) Filzen, 2) Klöppeln, 3) Posamentieren, 4) Stricken, 5) Sticken und 6) Weben. Zunächst beraten sie ihre Kundschaft bei der Wahl der Materialien und dem Design der Textilien. Danach fertigen sie einen Entwurf an. Je nach Fachrichtung bearbeiten sie die Rohmaterialien dann in speziellen technischen Verfahren zu Textilien, Bekleidungsstücken und -stoffen. Außerdem veredeln sie bestehendes Material. Während des Produktionsprozesses arbeiten Textilgestalterinnen und Textilgestalter mit verschiedenen Arbeitsmaschinen. Am Ende der Fertigung überprüfen sie die Qualität der Produkte und verkaufen sie anschließend.

Diese Anforderungen sind wichtig

Kundenorientierung, Sorgfalt, Geschick, Auge-Hand-Koordination, zeichnerische Befähigung, Kreativität, Sinn für Ästhetik, handwerkliche Fertigkeit und technisches Verständnis

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben
Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Textilgestalterinnen und Textilgestalter im Handwerk der Fachrichtung Filzen arbeiten in Filzwerkstätten, Filzwerken und anderen Filz herstellenden Betrieben sowie bei Hutherstellern.

Textilgestalterinnen und Textilgestalter im Handwerk der Fachrichtung Klöppeln arbeiten in Betrieben der Klöppelspitzenherstellung sowie in Betrieben der Herstellung von Textilschmuck und Accessoires.

Textilgestalterinnen und Textilgestalter im Handwerk der Fachrichtung Posamentieren arbeiten in Betrieben der handwerklichen Posamentenherstellung, in Weberei- oder Stickereibetrieben, in der handwerklichen Herstellung von Flechtwaren oder Wirkstoffen und in kunsthandwerklichen Betrieben, die Textilschmuck oder textilen Accessoires herstellen.

Textilgestalterinnen und Textilgestalter im Handwerk der Fachrichtung Sticken arbeiten in Stickereibetrieben, in Betrieben der handwerklichen Posamentenherstellung sowie in größeren Textil- und Bekleidungsunternehmen.

Textilgestalterinnen und Textilgestalter im Handwerk der Fachrichtung Stricken arbeiten in Strickereibetrieben sowie in größeren Textil- und Bekleidungsunternehmen.

Textilgestalterinnen und Textilgestalter im Handwerk der Fachrichtung Weben arbeiten in handwerklichen Webereibetrieben.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Gestalter/in - Handwerk
  • Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
  • Textilgestaltermeister/in
  • Industriemeister/in - Textilwirtschaft
  • Techniker/in - Textiltechnik
  • Techniker/in - Bekleidungstechnik
  • Textildesign-Studium
  • Modedesign-Studium
  • Textil-, Bekleidungstechnik-Studium