Maßschuhmacher (m/w/d)

Eine Maßschuhmacherin nimmt Maß an den Füßen einer Kundin.
Eine Maßschuhmacherin nimmt Maß an den Füßen einer Kundin. © IMAGO / Shotshop

Maßschuhmacherinnen und Maßschuhmacher fertigen individuelle Schuhe in Handarbeit an und verbessern, verändern oder reparieren bereits vorhandene Schuhe. Häufig stellen sie außergewöhnliche Sonderexemplare für Menschen mit Fußfehlstellungen oder Gehfehlern her oder aber hochwertige Einzelstücke für Menschen mit außergewöhnlichen Wünschen. Während ihrer Ausbildung spezialisieren sie sich auf die Fachrichtung 1) Maßschuhe, bei der verschiedene Techniken zur Herstellung von Maßschuhen vertieft werden, oder auf die Fachrichtung 2) Schaftbau, in der die Herstellung der Schuhschäfte fokussiert wird. Maßschuhmacherinnen und Maßschuhmacher erkundigen sich zunächst im Gespräch nach den speziellen Kundenwünschen. Je nach Auftrag erneuern sie die Sohlen, flicken Löcher, bringen Absätze an oder peppen die Schuhe anderweitig auf. Sie arbeiten auch Fußstützen und Verstärkungen ein. Dabei nutzen sie unterschiedliche Handwerkzeuge und Maschinen wie Messer, Zangen, Poliermaschinen und Schuhpressen. Häufig wenden sie auch die computergesteuerte 3-D-Fußscannung an, mit der sie millimetergenau Füße vermessen können. Neben der Fertigung haben Maßschuhmacherinnen und Maßschuhmacher auch immer einen Blick auf Modellgestaltung, Qualitätssicherung, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung. Ihre Schuhe präsentieren und verkaufen sie häufig in ihren eigenen Läden.

Diese Anforderungen sind wichtig

Handwerkliches Geschick, Auge-Hand-Koordination, Sorgfalt sowie Kunden- und Serviceorientierung

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben
Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Maßschuhmacherinnen und Maßschuhmacher arbeiten in Betrieben des Schuhmacherhandwerks, bei Schuhschnellreparaturdiensten, in handwerklichen Lederwerkstätten, in Werkstätten von Orthopädie- und Sanitätsfachgeschäften und in Schuhmachereien von Theatern.

Maßschuhmacherinnen und Maßschuhmacher der Fachrichtung Maßschuhe arbeiten zudem in Betrieben der Schuhindustrie.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Technische/r Fachwirt/in
  • Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
  • Schuhmachermeister/in
  • Industriemeister/in - Schuhfertigung
  • Techniker/in - Schuhtechnik (Modellgestaltung)
  • Techniker/in - Schuhtechnik (Betriebstechnik)
  • Textil-, Bekleidungstechnik-Studium
  • Modedesign-Studium