Glasapparatebauer (m/w/d)

Ein Glasapparatebauer erhitzt einen Glaskolben, um ihn formbar zu machen.
Ein Glasapparatebauer erhitzt einen Glaskolben, um ihn formbar zu machen. © picture-alliance / dpa / dpaweb | Frank Rumpenhorst

Glasapparatebauerinnen und Glasapparatebauer verarbeiten Glas, Kunststoffe, Metalle und auch Glaskeramik zu Reagenzgläsern, Glaskolben und anderen Geräten, die in der Medizinforschung oder in der Industrie verwendet werden. Von Hand und mithilfe von Tischbrennern und Handgebläsen erwärmen sie Glas über der Flamme bei sehr hohen Temperaturen so lange, bis es formbar ist. Dann blasen und bringen sie den Glaskörper mit ruhiger Hand und viel Geschick in die benötigte Form und verbinden einzelne Teile miteinander. Anschließend prüfen und justieren sie die fertigen Glasapparate. 

Diese Anforderungen sind wichtig

Sorgfalt, Geschicklichkeit, räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden haben einen mittleren Schulabschluss.

Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Glasapparatebauerinnen und Glasapparatebauer arbeiten in Betrieben des Glasapparatebaus.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Gestalter/in - Produktdesign
  • Technische/r Fachwirt/in
  • Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
  • Glasbläser- und Glasapparatebauermeister/in
  • Industriemeister/in - Glas
  • Techniker/in - Glastechnik (ohne Schwerpunkt)
  • Techniker/in - Glastechnik (Glashüttentechnik)
  • Keramik-, Glastechnik-Studium
  • Produkt-, Industriedesign-Studium
  • Konstruktionstechnik-Studium