Änderungsschneider (m/w/d)

Eine Änderungsschneiderin nimmt Maß bei der Hose einer Kundin.
Eine Änderungsschneiderin nimmt Maß bei der Hose einer Kundin. © iStock / kzenon

Änderungsschneiderinnen und Änderungsschneider passen Kleidungsstücke und Heimtextilien individuell nach Wunsch an. Im Vorfeld beraten sie ihre Kundschaft über Änderungsmöglichkeiten wie zum Beispiel das Umnähen von Vorhängen oder Gardinen, das Kürzen von Hosen, Röcken und Kleidern oder der Austausch defekter Reißverschlüsse. Die Näharbeiten erledigen sie oftmals an der Nähmaschine, teilweise aber auch per Hand. Das anschließende Bügeln und Herrichten der Textilien zählen ebenfalls zu den Aufgaben. Darüber hinaus pflegen sie den Bestand an Nähutensilien und quittieren ihrer Kundschaft die Änderungsaufträge.

Diese Anforderungen sind wichtig

Auge-Hand-Koordination, handwerkliche Fertigkeit, Sorgfalt, Geschick, Beobachtungsgabe und Kundenorientierung

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden haben einen Hauptschulabschluss.

Ausbildungsdauer in Jahren 2
Wo arbeitet man?

Änderungsschneiderinnen und Änderungsschneider arbeiten in Schneiderwerkstätten, Schneiderateliers und Verkaufsräumen.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Maßschneider/in
  • Textil- und Modeschneider/in
  • Technische/r Fachwirt/in
  • Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
  • Maßschneidermeister/in
  • Industriemeister/in - Textilwirtschaft
  • Techniker/in - Bekleidungstechnik
  • Textil- und Bekleidungstechnik-Studium
  • Bühnen- und Kostümbild-Studium
  • Modedesign-Studium