Tiermedizinischer Fachangestellter (m/w/d)

Eine Tiermedizinische Fachangestellte und eine Tierärztin untersuchen in der Tierklinik einen Beagle wegen Verdacht auf Vergiftung.
Eine Tiermedizinische Fachangestellte und eine Tierärztin untersuchen in der Tierklinik einen Beagle wegen Verdacht auf Vergiftung. © picture alliance / dpa Themendienst | Frank Rumpenhorst

Tiermedizinische Fachangestellte verwalten und organisieren den Betrieb in einer Tierarztpraxis, indem sie Behandlungstermine und interne Abläufe planen. Sie achten darauf, dass die medizinischen Geräte und Instrumente in den Behandlungsräumen jederzeit für die Untersuchungen und Behandlungen bereitstehen. Zudem kümmern sie sich um die tierischen Patientinnen und Patienten vor, während und nach einer Behandlung. Mit den Tierhalterinnen und Tierhaltern sprechen sie Termine ab und beraten sie bezüglich artgerechter Haltung oder zur Prävention sowie Rehabilitation von Krankheiten. Sie assistieren den Tierärztinnen und Tierärzten, fertigen Röntgenaufnahmen an, erledigen Laborarbeiten und verwalten die Medikamente. Außerdem versorgen sie die Tiere auf der Krankenstation und können bei Notfällen Erste Hilfe leisten. Bei all ihre Aufgaben sorgen sie stets für die Einhaltung der Hygienevorschriften in der Praxis. Darüber hinaus sind tiermedizinische Fachangestellte auch für die Dokumentation der Behandlungsverläufe und die Abrechnung mit den Tierhalterinnen und Tierhaltern zuständig. 

Diese Anforderungen sind wichtig

Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, Kontaktbereitschaft, Einfühlungsvermögen, psychische Stabilität und Toleranz

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden haben Hochschulreife.

Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Tiermedizinische Fachangestellte arbeiten in Tierarztpraxen, Tierkliniken und Tierparks.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Fachwirt/in - Büro- und Projektorganisation
  • Betriebswirt/in - Kommunikation und Büromanagement
  • Tiermedizin-Studium
  • Biologie-Studium