Florist (m/w/d)

Eine Floristin schneidet den Stiel eines Zweigs für einen Blumenstrauß.
Eine Floristin schneidet den Stiel eines Zweigs für einen Blumenstrauß. © iStock / Youngoldman

Floristinnen und Floristen binden aus Schnittblumen, Trockenblumen und Zweigen Blumensträuße, Gestecke und Kränze für unterschiedliche Verwendungszwecke. Hierbei verwirklichen sie ihre eigenen Ideen oder die Wünsche ihrer Kundschaft. Zudem verkaufen sie Topfpflanzen und Dekorationsartikel, die sie hübsch hergerichtet haben. Ob als Dankeschön, zur Hochzeit oder Beerdigung - bei der Auswahl der Blumen und Pflanzen beraten sie ihre Kundschaft und geben Pflegehinweise. Darüber hinaus versorgen sie die Pflanzen im Laden und dekorieren die Schaufenster und Verkaufsräume. Außerdem ermitteln sie den Warenbedarf und kümmern sich um den Einkauf. Ferner berechnen sie die Preise und verkaufen die Artikel an der Kasse. Teilweise liefern sie die Blumen anschließend an ihre Kundschaft aus.

Diese Anforderungen sind wichtig

Geschicklichkeit, Auge-Hand-Koordination, Kreativität, Sinn für Ästhetik, Kundenorientierung und kaufmännisches Denken

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden haben einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss.

Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Floristinnen und Floristen arbeiten in Blumenfachgeschäften, Gartencentern und Gärtnereien mit Blumengeschäft.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Gestalter/in - Blumenkunst
  • Wirtschafter/in - Floristik
  • Fachwirt/in - Handel
  • Floristmeister/in
  • Techniker/in - Gartenbau (Produktion und Vermarktung)
  • Garten-, Landschaftsbau-Studium
  • Biologie-Studium