Automatenfachmann (m/w/d)

Eine Automatenfachfrau befüllt einen Lebensmittelautomaten mit Snacks und Süßigkeiten.
Eine Automatenfachfrau befüllt einen Lebensmittelautomaten mit Snacks und Süßigkeiten. © AB Forces News Collection / Alamy Stock Foto

Automatenfachleute montieren Automaten für Tickets, Lebensmittel, Geld und zum Spielen. Sie installieren und konfigurieren die technischen Systeme des Geräts, nehmen die Automaten in Betrieb und stellen sie ein. Sie warten, reinigen und reparieren die Automaten und rüsten sie bei Bedarf nach. In der Bewirtschaftung der Automaten werden von ihnen der Warenbestand und das Wechselgeld geprüft und ergänzt sowie Abrechnungen vorgenommen. Außerdem beraten sie ihre Kundschaft und übernehmen Werbe- und Marketingaufgaben. Es gibt bei dem Beruf die Schwerpunkte 1) Automatenmechatronik und 2) Automatendienstleistung.

Diese Anforderungen sind wichtig

Handwerkliches Geschick, kaufmännisches Denken, technisches Verständnis, Sorgfalt, Flexibilität sowie Kunden- und Serviceorientierung

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden haben einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss.

Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Automatenfachleute arbeiten in Unternehmen der Automatenwirtschaft und bei Automatenbetreibern.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Technische/r Fachwirt/in
  • Techniker/in - Elektrotechnik (Automatisierungstechnik)
  • Techniker/in - Elektrotechnik (ohne Schwerpunkt)
  • Techniker/in - Feinwerktechnik
  • Techniker/in - Mechatronik
  • Betriebswirtschaftslehre, Business Administration-Studium
  • Automatisierungstechnik-Studium
  • Elektrotechnik-Studium
  • Marketing, Vertrieb-Studium
  • Maschinenbau-Studium
  • Mechatronik-Studium