Koch (m/w/d)

Sternekoch Heiko Nieder zaubert kulinarische Köstlichkeiten für die Gäste des Restaurants vom Hotel Dolder Grand in Zürich.
Sternekoch Heiko Nieder zaubert kulinarische Köstlichkeiten für die Gäste des Restaurants vom Hotel Dolder Grand in Zürich. © picture alliance / KEYSTONE | MELANIE DUCHENE

Köchinnen und Köche kreieren vom einfachen Schnellimbiss bis hin zum 5-Gänge-Menü leckere Gerichte. Zunächst stellen sie einen Speiseplan auf. Dabei behalten sie stets die Kosten im Blick. Dann kaufen sie auf dem Markt oder Großmarkt die Lebensmittel und Zutaten ein. Diese bereiten sie anschließend in der Küche zu oder lagern sie gegebenenfalls ein. Darüber hinaus planen sie die Arbeitsabläufe in der Küche und stellen sicher, dass die Speisen rechtzeitig zum Servieren fertigwerden. Während ihrer Arbeit beachten sie stets die geltenden Hygiene- und Lebensmittelvorschriften.

Diese Anforderungen sind wichtig

Organisationstalent, Kreativität, Teamgeist, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, Geschicklichkeit und eine gute körperliche Konstitution

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden haben einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss.

Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Köchinnen und Köche arbeiten in Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Diätkoch/-köchin
  • Betriebswirt/in - Catering/Systemverpflegung
  • Betriebswirt/in - Hotel-, Gaststättengewerbe
  • Gastronom/in
  • Küchenmeister/in
  • Techniker/in - Lebensmitteltechnik (Feinkost und Fertiggerichte)
  • Techniker/in - Lebensmitteltechnik (Systemgastronomie)
  • Ernährungswissenschaft, Ökotrophologie-Studium
  • Lebensmitteltechnologie-Studium
  • Hotelmanagement-Studium