Technischer Systemplaner (m/w/d)

Eine Technische Systemplanerin erstellt am PC nach den Vorgaben der Konstrukteure mit einem CAD-Programm eine 3-D-Zeichung.
Eine Technische Systemplanerin erstellt am PC nach den Vorgaben der Konstrukteure mit einem CAD-Programm eine 3-D-Zeichung. © IMAGO / Rupert Oberhäuser

Technische Systemplanerinnen und Systemplaner entwerfen technische Zeichnungen. Es gibt drei Fachrichtungen: 1) Stahl- und Metallbautechnik, 2) Elektrotechnische Systeme und 3) Versorgungs- und Ausrüstungstechnik. Sie sind dafür zuständig, die Ideen der Architektinnen und Architekten in Form von ausgearbeiteten Entwürfen umzusetzen. Diese planen sie am Computer mit verschiedenen Programmen und CAD-Software. Dazu führen sie technische Berechnungen durch und berücksichtigen dabei die bauphysikalischen Anforderungen. Sie erstellen zum Beispiel Schalt-, Stromlauf- und Verkabelungspläne sowie Detailpläne von Bauteilen. Auf Grundlage der Pläne werden dann die verschiedenen Projekte realisiert wie beispielsweise der Bau einer gebäudetechnischen Anlage. Hierbei stehen die Technischen Systemplanerinnen und Technischen Systemplaner in engem Austausch mit den Projektleiterinnen und Projektleitern sowie den Monteurinnen und Monteuren. Regelmäßig besichtigen sie die Baustellen und die Gebäude der verschiedenen Projekte, um die reibungslose Umsetzung ihrer Entwürfe zu überprüfen.

Diese Anforderungen sind wichtig

Zeichnerische Befähigung, technisches Verständnis, Sorgfalt, räumliches Vorstellungsvermögen und rechnerische Fähigkeiten

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik haben einen mittleren Schulabschluss.Die meisten Auszubildenden der Fachrichtungen Elektrotechnische Systeme sowie Versorgungs- und Ausrüstungstechnik haben einen mittleren Schulabschluss oder Hochschulreife.

Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Technische Systemplanerinnen und Technische Systemplaner der Fachrichtung Elektrotechnische Systeme arbeiten in Ingenieur- und Planungsbüros, in Konstruktionsbüros von Betrieben der Energieversorgung, Informations- und Kommunikationstechnik und des Maschinen- und Anlagenbaus sowie in Unternehmen des Motoren- und Fahrzeugbaus und der Automatisierungstechnik.

Technische Systemplanerinnen und Technische Systemplaner der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik arbeiten in Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben des Stahl-, Fassaden- und Metallbaus, in Ingenieur- und Planungsbüros sowie im Fahrzeugbau.

Technische Systemplanerinnen und Technische Systemplaner der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik arbeiten in Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben der Gebäude- und Anlagentechnik, in Ingenieur- und Planungsbüros, in der öffentlichen Verwaltung sowie bei Herstellern von Klima- und Heizungstechnik.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Konstrukteur/in
  • Technische/r Fachwirt/in
  • Techniker/in - Elektrotechnik (Energietechnik)
  • Techniker/in - Elektrotechnik (Information/ Kommunikation)
  • Techniker/in - Elektrotechnik (Automatisierungstechnik)
  • Techniker/in - Elektrotechnik (ohne Schwerpunkt)
  • Techniker/in - Metallbautechnik (Stahlbau)
  • Techniker/in - Metallbautechnik (Leichtmetallbau)
  • Techniker/in - Metallbautechnik (ohne Schwerpunkt)
  • Techniker/in - Metallbautechnik (Gebäudetechnik)
  • Techniker/in - Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik
  • Techniker/in - Kältetechnik
  • Techniker/in - Sanitärtechnik
  • Bauingenieurwesen-Studium
  • Elektrotechnik-Studium
  • Facility-Management, Techn. Gebäudemanagement-Studium
  • Gebäudetechnik, Gebäudeenergietechnik-Studium
  • Konstruktionstechnik-Studium
  • Systems Engineering-Studium
  • Versorgungstechnik-Studium
  • Wirtschaftsingenieurwesen-Studium