Maler und Lackierer (m/w/d)

Ein Maler und Lackierer bemalt die Fensterläden und -rahmen an einem Haus mit weißer Farbe.
Ein Maler und Lackierer bemalt die Fensterläden und -rahmen an einem Haus mit weißer Farbe. © iStock / Feverpitched

Malerinnen und Lackiererinnen und Maler und Lackierer sorgen für sauber gestrichene und schön gestaltete Decken, Wände und andere Oberflächen. Es gibt fünf Fachrichtungen: 1) Ausbautechnik und Oberflächengestaltung, 2) Energieeffizienz und Gestaltungstechnik, 3) Bauten- und Korrosionsschutz, 4) Gestaltung und Instandhaltung sowie 5) Kirchenmalerei und Denkmalpflege. In der Fachrichtung Ausbautechnik und Oberflächengestaltung behandeln sie den Untergrund vor, entfernen alte Tapeten, trocknen feuchte Stellen und gleichen Unebenheiten aus. Außerdem montieren sie Bauteile zur Dämmung, für den Brandschutz und zur Fassadenbekleidung. Darüber hinaus verputzen, tapezieren und streichen sie Wände und Decken, lackieren oder lasieren Holzoberflächen und bringen Dekorationen an Wänden an. In der Fachrichtung Energieeffizienz- und Gestaltungstechnik prüfen sie Untergründe auf Energieeffizienz, trocknen feuchte Stellen, bekämpfen Schimmel und bringen Unterkonstruktionen an, auf die zum Beispiel Dämmplatten montiert oder Wärmedämmputze aufgetragen werden. In der Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz bereiten sie die Untergründe vor und reinigen sie von Verschmutzungen, Altbeschichtungen und Rost. Außerdem imprägnieren sie Betonflächen und tragen auf Metalloberflächen Korrosionsschutzmittel auf. In der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung verschönern sie Innenräume mit unterschiedlichen Maltechniken, Tapeten und Dekorputzen. Holzwerkstoffe wie Fenster, Türen und Zäune schützen sie mit Lasuren, Farben oder Lacken. In der Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege restaurieren und pflegen sie Decken, Wände und Fassaden sowie Wandmalereien, Mobiliar und Plastiken in Kirchen. Dabei bringen sie Vergoldungen und Verzierungen auf oder gestalten Ornamente. Außerdem führen sie Rekonstruktionen und Reproduktionen aus.

Diese Anforderungen sind wichtig

Sorgfalt, Beobachtungsgabe, Geschicklichkeit, Auge-Hand-Koordination, Sinn für Ästhetik, Umsicht, Schwindelfreiheit und eine gute körperliche Konstitution

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben

Die meisten Auszubildenden der Fachrichtungen Bauten- und Korrosionsschutz sowie Gestaltung und Instandhaltung haben einen Hauptschulabschluss.Die meisten Auszubildenden der Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege haben Hochschulreife.

Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man?

Malerinnen und Lackiererinnen und Maler und Lackierer der Fachrichtung Ausbautechnik und Oberflächengestaltung arbeiten in Betrieben des Maler- und Lackiererhandwerks, die Aus- und Trockenbauleistungen anbieten, in Betrieben der Fassaden- und Innenraumgestaltung und bei Hochbaufirmen (Wohnungs-, Gewerbe-, Industrieanlagenbau).

Malerinnen und Lackiererinnen und Maler und Lackierer der Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz arbeiten in Betrieben des Maler- und Lackiererhandwerks und bei Betonsanierungsunternehmen.

Malerinnen und Lackiererinnen und Maler und Lackierer der Fachrichtung Energieeffizienz- und Gestaltungstechnik arbeiten in Betrieben des Maler- und Lackiererhandwerks, die Leistungen zur Steigerung der Energieeffizienz anbieten, in Betrieben der Fassaden- und Innenraumgestaltung, bei Hochbaufirmen (Wohnungs-, Gewerbe-, Industrieanlagenbau).

Malerinnen und Lackiererinnen und Maler und Lackierer der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung arbeiten in Betrieben des Maler- und Lackiererhandwerks, im Stuckateurgewerbe, bei Hochbaufirmen, bei Herstellern von Schildern und Werbemitteln sowie in Messe- und Ausstellungsfirmen.

Malerinnen und Lackiererinnen und Maler und Lackierer der Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege arbeiten in Betrieben des Malerhandwerks, die sich auf Restaurierungsarbeiten spezialisiert haben, in Restauratorenwerkstätten einzelner Museen, in Denkmalschutzeinrichtungen und bei Fassadensanierungsunternehmen.

Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Gebäudeenergieberater/in
  • Gestalter/in - Farbtechnik/ Raumgestaltung
  • Gestalter/in - Handwerk
  • Maler/in und Lackierer/in - Restaurierungsarbeiten
  • Betriebsmanager/in - Farbtechnik
  • Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
  • Technische/r Fachwirt/in
  • Maler- und Lackierermeister/in
  • Stuckateurmeister/in
  • Techniker/in - Baudenkmalpflege/Altbauerneuerung
  • Techniker/in - Bautechnik (Ausbau)
  • Techniker/in - Farb- und Lacktechnik (Gestaltung)
  • Techniker/in - Farb- und Lacktechnik (ohne Schwerpunkt)
  • Techniker/in - Umweltschutztechnik (Erneuerbare Energien, Energieberatung, ökologische Energieverwendung)
  • Architektur-Studium
  • Bauingenieurwesen-Studium
  • Bildende Künste-Studium
  • Gebäudetechnik, Gebäudeenergietechnik-Studium
  • Innenarchitektur-Studium
  • Konservierung, Restaurierung-Studium
  • Kunstgeschichte-Studium