Wie zufrieden sind die Azubis und warum?

Zwei IHK-Umfragen unter Auszubildenden – eine in Rheinland-Pfalz und eine in Stuttgart – haben sich mit ihrer Zufriedenheit mit der Ausbildung beschäftigt.
Azubi-Selfie
Die Mehrheit der Auszubildenden ist zufrieden mit ihrer Ausbildung und ihrer Berufsschule. © iStock / StockPlanets

So haben die Auszubildenden in Stuttgart geantwortet

Von Juni bis August 2025 nahmen rund 1300 Auszubildende in IHK-Berufen aus der Region Stuttgart an der Befragung teil. Die gute Nachricht zuerst: Die Mehrheit der Auszubildenden ist mit ihrer Lebenssituation zufrieden (51 Prozent), 16 Prozent sogar sehr zufrieden. Das betrifft auch die Ausbildung: 76 Prozent der Befragten sind mit dem Ausbildungsbetrieb und 54 Prozent sind mit der Berufsschule zufrieden.

Eine wichtige Erkenntnis bestätigt das Naheliegende: Wer seinen Wunschberuf erlernt, ist deutlich zufriedener. Drei von vier Auszubildenden im Wunschberuf sind laut Umfrage mit ihrer Ausbildung zufrieden oder sogar sehr zufrieden. Auch wer eine interessante Alternativen gewählt hat, ist damit nur sehr selten unzufrieden. Wenn der erlernte Beruf jedoch nur eine Notlösung ist, sinkt die Zufriedenheit auf unter 50 Prozent. Das Ergebnis zeigt, wie wichtig eine gute Berufsorientierung im Unterricht ist. 

Was ist am wichtigsten für eine gute Ausbildung?

Ein weiteres Ergebnis der Umfrage in Stuttgart ist, dass für die Auszubildenden ein sicherer Ausbildungsplatz und eine gute Work-Life-Balance höchste Priorität haben: Für rund 70 Prozent ist ein sicherer Arbeitsplatz sehr wichtig. Genügend Freizeit zu haben, landet mit 69 Prozent auf Platz 2. Ein gutes Einkommen (46 Prozent), Karriereperspektiven (46 Prozent) und Sinnhaftigkeit (45 Prozent) sind weitere zentrale Erwartungen. Soziale und gesellschaftliche Aspekte spielen eine eher untergeordnete Rolle. Laut Erhebung halten 37 Prozent politisches Engagement für weniger bis gar nicht wichtig. Für rund 23 Prozent ist ein umweltbewusstes Verhalten ebenfalls weniger bis gar nicht relevant.

Mehr Informationen zur Umfrage in Stuttgart finden Sie auf der Seite der IHK Region Stuttgart.

So haben die Auszubildenden in Rheinland-Pfalz geantwortet

An der ersten landesweiten Azubi-Umfrage der IHKs in Rheinland-Pfalz haben sich vom 28. April bis zum 18. Mai 2025 rund 5000 Auszubildende beteiligt. Auch hier gibt es Positives zu berichten: Mehr als 75 Prozent der Auszubildenden würden ihren Ausbildungsbetrieb wieder wählen. Als Hauptgründe für die Zufriedenheit mit ihrem Ausbildungsunternehmen nennen sie den wertschätzenden Umgang im Betrieb, die gute Ausbildungsqualität und die persönliche Betreuung durch Ausbildungsverantwortliche sowie die Kolleginnen und Kollegen. 

48,4 Prozent der Befragten geben an, eine Ausbildung in einem von mehreren für sie interessanten Berufen zu absolvieren – bei weiteren 23,6 Prozent der Auszubildenden ist es sogar der Traumberuf. Ihren Ausbildungsplatz finden die Auszubildenden der Umfrage zufolge vor allem durch ihr nahes persönliches Umfeld und Online-Stellenangebote. 

Was ist am wichtigsten bei der Wahl des Ausbildungsbetriebs?

Bei der Wahl ihres Ausbildungsbetriebs legen die Auszubildenden in Rheinland-Pfalz vor allem Wert auf eine gute Erreichbarkeit der Ausbildungsstätte (56,2 Prozent) und die Aussicht auf eine Übernahme nach der Ausbildung (40,0 Prozent). Ebenfalls wichtig sind, dass der Ausbildungsbetrieb für eine gute Ausbildung bekannt ist (31,3 Prozent) und ein gutes Image hat (25,4 Prozent). Attraktive Arbeitszeiten finden 25,4 Prozent wichtig.

Mehr Informationen finden Sie in der Übersicht zu den Ergebnissen der Umfrage

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
Autor
HubbS-Redaktion
aktualisiert
aktualisiert: 13.10.2025