Unterstützung für Azubis und Ausbildungsverantwortliche zum Thema queer in der Ausbildung

Viele queere Menschen erleben in der Arbeitswelt Diskriminierungen, insbesondere Auszubildende sind damit bisher häufig auf sich alleine gestellt. Das Projekt „Queer im dualen System“ bietet Fortbildung und Beratung.
Regenbogenherz
© iStock / Phira Phonruewiangphing

Queere Auszubildende sind sich oft nicht sicher, wie offen sie mit ihrer Identität in der Berufsschule und im Betrieb umgehen können. Immer wieder gibt es Berichte wie den vom Lübecker Tischler Linus, der Diskriminierungsfälle in der Handwerksbranche beklagt. 

Das Projekt „Queer im dualen System“ von Arbeit und Leben möchte die Situation queerer Menschen in der dualen Ausbildung verbessern und bietet Angebote zur Unterstützung für diese Zielgruppen:

  • Queere Auszubildende, die Vernetzung und Austausch suchen oder die sich für Ausbildungsstrukturen engagieren möchten, die sensibilisiert sind für die Inklusion von queeren Personen
  • Lehrkräfte an Berufsschulen und Berufskollegs sowie Ausbildende in Betrieben, die Vielfalt aktiv fördern möchten

Welche Ziele hat das Projekt?

  • Queere Auszubildende werden durch Informationen, Vernetzung und Empowerment gestärkt und in ihrer Ausbildung begleitet.
  • Lehrkräfte und Ausbildungsverantwortliche werden für eine queersensible und diskriminierungsfreie Ausbildung geschult.
  • Durch die Entwicklung von diskriminierungssensiblen und inklusiven Rahmenbedingungen und Strukturen in Betrieben und beruflichen Schulen werden strukturelle Veränderungen gefördert.
  • Fachlicher Austausch und nachhaltige Netzwerke werden etabliert, damit queere Perspektiven langfristig im Ausbildungssystem verankert werden.

Wie funktioniert das?

Das Projekt mit einer Laufzeit bis 2028 entwickelt gemeinsam mit queeren Auszubildenden und Fachkräften aus der Praxis konkrete bedarfsorientierte Formate für Vernetzung und Fortbildung sowie Leitfäden und Handreichungen für queersensible Ausbildungsstrukturen. So findet zum Beispiel am 28.10.2025 in Bielefeld ein bundesweiter Fachtag unter dem Motto „Zwischen Unsichtbarkeit und Empowerment – queere Perspektiven in Ausbildung und Beruf“ statt, auf dem sich Fachkräfte aus dem Ausbildungssystem zum Austausch, zur Vernetzung und zur gemeinsamen Weiterentwicklung von queersensiblen Ausbildungsstrukturen treffen.

Außerdem führen die Projektverantwortlichen Gespräche mit Auszubildenden und Ausbildenden, um die Erfahrungen, Bedarfe und Perspektiven zu erfassen und sichtbar zu machen. Diese Erkenntnisse fließen in die weitere Konzeption und Entwicklung der Angebote ab 2026 ein. 

Berufliche Schulen und Ausbildungsbetriebe aus den Pilotländern Nordrhein-Westfalen und Sachsen mit Interesse an einer Kooperation in den kommenden Projektjahren können sich bei dem Projektteam melden.

Das Projekt „Queer im dualen System” wird vom Bundesprogramm „Demokratie leben!” des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert; weitere Informationen zum Projekt und seine Angebote finden Sie auf deren Website.

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
Autor
HubbS-Redaktion
aktualisiert
aktualisiert: 16.10.2025