Neuer Workshop für Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
Das Projekt GOVET hat den spannenden Workshop „VET Chain“ für Berufsschullehrkräfte und Ausbilder entwickelt. Dr. Hannelore Kress und Julia Olesen haben auf der Didacta die Methodik und die Materialien des Workshops vorgestellt. Anhand einer exemplarisch vereinfachten Lieferkette mit sechs Stationen, die physisch im Raum aufgebaut und durch ein rotes Seil miteinander verbunden sind, kann man den Weg von der Kakaobohne aus Ghana zur Schokolade im deutschen Supermarkt nachvollziehen. Dabei lernt man bei jeder Station die dort tätigen Arbeitskräfte und ihre Herausforderungen im Bezug auf Nachhaltigkeit kennen. Genauer gesagt, erarbeitet man sich diese Informationen gemeinsam in Gruppen und tauscht sich anschließend über die Ergebnisse aus.

Das sind die sechs Stationen der internationalen Lieferkette:
- Die Landwirtin aus Ghana erntet die Kakaobohnen auf der Plantage.
- Im Hafen von Ghana organisiert der Zwischenhändler das Verladen des Kakaos auf Schiffe.
- In einer Fabrik in Großbritannien organisiert der Industriekaufmann das Mahlen der Kakaobohnen.
- In einem Lager in Bremen wird die Kakaomasse von einem Fachlageristen gelagert.
- In der Schokoladenfabrik in Bremen führt eine Lebensmitteltechnologin die Schokoladenproduktion durch.
- Im Supermarkt in Stuttgart wird die Tafel Schokolade vom Verkäufer verkauft.
In der Gruppenarbeit sind dann unterschiedliche Fragen zu beantworten: Welche Nachhaltigkeitsprobleme könnte es für die Landwirtin in Ghana geben? Welche bei der Produktion in der Schokoladenfabrik? Und welche für den Verkäufer im Supermarkt? Praktischerweise bieten die Workshop-Materialien mehrere vorgedruckte Karten mit Vorschlägen für mögliche Probleme und Lösungsansätze. Das erleichtert die Reflexion und bietet Raum für angeregte Diskussionen.


Am Ende des Workshops stellen die Gruppen ihre Ergebnisse vor und die Teilnehmenden stimmen ab, an welcher Stelle der Lieferkette die größten Herausforderungen für die Nachhaltigkeit liegen und wo die leichtesten Lösungsmöglichkeiten sind. Anhand der visualisierten Lieferkette lernen die Schülerinnen und Schüler auch, welche Möglichkeiten sie als Auszubildende haben, einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten.
Das Projekt GOVET bietet derzeit Schulungen zu den VET-Chain-Workshops an. Die Materialien dazu können kostenfrei auf der Website des Projekts heruntergeladen werden. Probieren Sie es an Ihrer Schule aus. Es ist eine spannende Erfahrung auch für Lehrkräfte und kann auch mit anderen inhaltlichen Schwerpunkten durchgeführt werden. Das Team von GOVET berät Sie gerne.
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.