Jahreskongress Berufliche Bildung: Start der digitalen Vortragsreihe

Am 03. März fand der erste jakobb DIGITAL mit spannenden Workshopthemen statt.
Eine Frau sitzt vor einem Laptop und lächelt, neben ihr ein Notizheft.
Das neue Online-Format des jakobb bietet Workshops mit Experten der beruflichen Bildung. © istock / SrdjanPav

Der Jahreskongress Beruflich Bildung, auch jakobb genannt, veranstaltet jährlich einen großen Bildungskongress in Stuttgart mit zahlreichen Vorträgen, Workshops und Ausstellern. Gestern fiel der Startschuss für ein neues Format, dem jakobb DIGITAL: Zweieinhalbstündige Online-Termine zu aktuellen Themen der beruflichen Bildung. Über 200 Lehrerinnen und Lehrer, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere Bildungsakteuren nahmen am gestrigen Termin teil. Wir von HubbS waren dabei und berichten in aller Kürze.

Der erste jakobb DIGITAL drehte sich vorrangig um das Thema künstliche Intelligenz in der Berufsbildung. Außerdem wurde in den Workshops über Nachwuchsgewinnung und Innovationen in der dualen Ausbildung gesprochen. In einer inspirierenden Keynote betonte Prof. Dr. Sandra Niedermeier von der Hochschule Kempten, dass es aufgrund der Veränderungen im Bildungswesen durch KI-Sprachmodelle wichtig sei, neue Kompetenzen auszubilden. Wir wissen nicht, wo die Reise hingeht, daher sei es essenziell, In- und Output kritisch zu hinterfragen und einen bewussten Umgang mit den Systemen zu haben.

Anschließend hatten die Teilnehmenden die Wahl zwischen zwei Workshops – wir haben uns für den Vortrag von Christoph Kröger von der Initiative Klischeefrei entschieden. Kurz zusammengefasst ging es darum, dass die Berufswahl von jungen Menschen in vielen Branchen nach wie vor stark von Geschlechterklischees beeinflusst ist. Dem könne man durch aktive Beeinflussung der Selbstwirksamkeit der Jugendlichen begegnen: Rolemodels sichtbar machen, aktive Teilhabe ermöglichen, Ausbildungsbotschafter in die Schulen einladen, Praktika ermöglichen.

In der zweiten Workshoprunde gab es wieder zwei Vorträge zur Auswahl. Wir entschieden uns für den Workshop von Andy Lüdemann, Experte im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Bildung, der über berufliche Kompetenzen für Azubis im KI-Zeitalter sprach. Er sehe KI-Systeme als Werkzeuge, die man beherrschen müsse – genau wie einen Hammer oder eine Schreibmaschine. Dabei liege die Verantwortung aber immer beim Menschen – nie bei der Maschine. Grundlage sei die Medienkompetenz, die zuletzt wieder stärker in den Vordergrund rückte. Ein kritischer und bewusster Umgang (Beurteilungskompetenz) sowie eine sachgemäße Nutzung der Systeme könne aber nur von gut geschultem Ausbildungs- und Lehrpersonal vermittelt werden.

Logo Jahreskongress Berufliche Bildung jakobb

Unser Fazit: Ein gut gelungener Fortbildungs-Nachmittag mit praxisnahen Workshops von echten Profis!


Der nächste Termin von jakobb Digital wird am 01. Oktober stattfinden – hier geht es zur Anmeldung. Die Fortbildungen sind kostenlos.
 

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
Autor
HubbS-Redaktion
aktualisiert
aktualisiert: 04.04.2025