Bilanz des ersten Freiwilligen Handwerksjahrs in Lübeck

Seit etwas mehr als einem Jahr bietet das Freiwillige Handwerksjahr 74 Jugendlichen in Lübeck die Möglichkeit, in vier Berufe reinzuschnuppern. Viele von ihnen haben sich bereits für eine Ausbildung entschieden.
Celine Köster startet nach dem Freiwilligen Handwerksjahr eine Ausbildung
Celine Köster hat bei Betriebsinhaber Habib Herzberg ihr Freiwilliges Handwerksjahr absolviert und startet nun in die Ausbildung zur Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin. © HWK Lübeck

Die Handwerkskammer Lübeck zieht eine positive Bilanz des Freiwilligen Handwerksjahrs (FHJ): Von den 74 Jugendlichen, die bislang daran teilgenommen haben, haben bereits 20 eine Ausbildung im Handwerk begonnen. Insgesamt haben sich bisher mehr als 200 Betriebe bei der Handwerkskammer Lübeck registriert, um interessierte Jugendliche in ihr Handwerk reinschnuppern zu lassen. 

Hintergrund des Freiwilligen Handwerksjahrs

Das Projekt ist von der Handwerkskammer Lübeck gemeinsam mit dem Schleswig-Holsteinischen Institut für Berufliche Bildung (SHIBB) im Sommer 2024 ins Leben gerufen worden. Die Förderung ist zunächst auf drei Jahre angelegt. Ziel war es, jungen Menschen die Karrieremöglichkeiten in vier unterschiedlichen Bauberufen durch praktische Einblicke in den Beruf aufzuzeigen und ihnen ein realistisches Bild davon zu vermitteln, wie der Arbeitsalltag in einem Betrieb aussieht. Gleichzeitig bietet das Projekt den Arbeitgebern in der Region die Möglichkeit, sich angehenden Bau-Fachkräften vorzustellen.

Rahmenbedingungen des Freiwilligen Handwerksjahrs

Während eines Jahres gehen die teilnehmenden Jugendlichen für jeweils drei Monate in einen Betrieb und probieren einen Handwerksberuf aus. Die Teilnehmenden erhalten von den Betrieben eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 450 Euro brutto. Die Handwerkskammer Lübeck berät, vermittelt und begleitet die Jugendlichen und Betriebe im Freiwilligen Handwerksjahr. In dem Praxisjahr werden den Jugendlichen nicht nur erstes fachliches Wissen am Bau vermittelt, sondern sie können auch den Betrieben zeigen, wie gut sie sich im Berufsalltag schlagen. Dafür bekommen sie feste Einsatzzeiten sowie Vor-Ort-Besuche auf Baustellen und bei Kundengesprächen.

Weitere Informationen zum FHJ gibt es im Internet unter: www.hwk-luebeck.de/fhj 

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
Autor
HubbS-Redaktion
aktualisiert
aktualisiert: 25.09.2025