MOERFI

Demo-Tage und Mapping von (OER–förderlichen) Bildungsinfrastrukturen

Das Projekt MOERFI widmet sich bildungsbereichsübergreifend der Vernetzung und Sichtbarmachung digitaler Bildungsinfrastrukturen aus Schule, Hochschule und Berufsbildung, die offene Bildungsressourcen (OER) fördern. Zu diesem Zweck werden Veranstaltungen zur Demonstration von Lösungsansätzen und der Identifikation bestehender Lücken der Bildungsinfrastrukturen durchgeführt (Demo-Tage) sowie Bildungsinfrastrukturen unter Anbindung an die OER World Map (Mapping) visualisiert.
 

MOERFI-Website
Screenshot von der MOERFI-Website 14.04.2025, nicht unter freier Lizenz

Das Projekt MOERFI wird vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) als Projektleitung und dem FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH als Projektpartner durchgeführt. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der OER-(Open Educational Resources)-Strategie gefördert und läuft vom 01.12.2024 – 01.01.2027. 

Ausgangspunkt und Zielsetzung: 

In den letzten Jahren sind viele Plattformen und Tools entstanden, die teilweise wenig bekannt sind. Der Einblick in bereits bestehende Lösungen und solche, die sich in der Entwicklung befinden, sowie der Erfahrungsaustausch, die Vernetzung und das Arbeiten an ähnlich gelagerten Fragestellungen sind oft schwierig. Das gilt insbesondere über die Grenzen von Bildungsbereichen hinweg.

Genau hier setzt MOERFI an: Ziel ist es, bestehende und neue Infrastrukturen sichtbar zu machen, Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Bildungsbereichen im Sinne eines OER-Ökosystems zu vernetzen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. So können die Infrastrukturen weiterentwickelt und Lösungen für bestehende Herausforderungen gefunden werden. Weiterhin wird die Community über ihr Vorhandensein und ihre Weiterentwicklung informiert.

Durchführung:

Demo-Tage:

Das Vorhaben umfasst zum einen die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von drei bildungsbereichsübergreifenden Veranstaltungen, um praxisnah allen Beteiligten aus Schule, Hochschule und Berufsbildung Einblicke in Lösungsansätze bei der Entwicklung von Plattformen und Tools zu ermöglichen. Zur Vor- und Nachbereitung gibt es fünf Online-Workshops mit den Plattformbetreibern, die auf den Demo-Tagen ihre Projekte präsentieren.

Mapping:

Um die Transparenz von Bildungsinfrastrukturen zu verbessern, umfasst MOERFI zudem einen Beitrag, der auf eine bedarfsorientierte Erhebung und Darstellung wichtiger Infrastrukturinformationen abzielt und die Verbindung mit der OER World Map vorsieht. Dadurch soll ein Beitrag zur Interoperabilität und Konnektivität auf einem Weg hin zu möglichst medienbruchfreien Lehr- und Lernräumen (seamless learning) geleistet werden.

Ergebnis: 

Im Ergebnis können Bedarfe im Feld interoperabler Infrastrukturen identifiziert werden, die weitere Maßnahmen im Kontext digitaler Bildung skizzieren sollen. Gleichzeitig wird die Vernetzung vorhandener Lösungen vorangebracht, um so OER besser in Prozesse und Strukturen der Bildungspraxis und Lehre zu integrieren und Open Educational Practices (OEP) zu unterstützen. Auch Lernende und Lehrende sollen darüber informiert werden, wie sie auf Services, Tools oder Projekte zugreifen können oder auch wie sie diese in ihre persönliche Lernumgebung einfügen können.

Das MOERFI-Team
Das MOERFI-Projektteam (von links): Dr. Susanne Friz, Constanze Reder-Knerr, MA, Dr. Caroline Hartmann und Prof. Dr. Konrad Faber. Quelle: FWU, Lizenz: CC BY 4.0

1. Demo-Tag

Unser erster Demo-Tag am 3. Juni 2025 beim FWU in Grünwald bei München steht unter dem Motto „Plattformen, Portale und Perspektiven“ und richtet sich an alle, die sich für offene Bildungsressourcen (OER) und die dazugehörigen Infrastrukturen interessieren. Neben Fachleuten können sich hier auch Lehrkräfte in verschiedenen Workshops über ihre Erfahrungen und Wünsche dazu austauschen. 

Programm vom MOERFI Demotag
Quelle: VCRP, Lizenz: CC BY 4.0

Zum Programm und zur Anmeldung: https://www.vcrp-ecademy.de/veranstaltung/1-moerfi-demo-tag-plattformen-portale-und-perspektiven-auf-dem-weg-zu-einem-oer-oekosystem/

 

Dieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberin soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Susanne Friz für FWU Institut für Film und Bild.

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
Autor
Susanne Fritz für FWU Institut für Film und Bild
aktualisiert
aktualisiert: 17.04.2025