Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Image detail url
Image detail url
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart ist seit 40 Jahren ein renommierter Anbieter von Dienstleistungen in den Bereichen Unternehmens- und Arbeitsorganisation, Technologiemanagement sowie Informations- und Kommunikationstechnik. Das Institut unterstützt Unternehmen dabei, die Potenziale zukunftsweisender Informations- und Kommunikationstechnologien sowie innovativer Organisationsformen zu erkennen, individuell auf ihre Belange anzupassen und konsequent einzusetzen. Die Bündelung von Management- und Technologiekompetenz gewährleistet, dass wirtschaftlicher Erfolg, Mitarbeiter*inneninteressen und gesellschaftliche Auswirkungen immer gleichwertig berücksichtigt werden. Durch die enge Kooperation mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart verbindet das Fraunhofer IAO universitäre Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Wissenschaft und wirtschaftliche Praxis. Das Fraunhofer IAO verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Auftraggebern, insbesondere auch mit KMU. Am Fraunhofer IAO arbeiten mehr als 700 Mitarbeiter*innen – vorwiegend Ingenieur*innen, Informatiker*innen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler*innen – interdisziplinär zusammen. Im Forschungsbereich »Cognitive Engineering and Production« wird mit neuen Methoden und innovativen Tools die Zukunft der Produktentwicklung und Produktion in der verarbeitenden Industrie gestaltet. Die Verbindung von Engineering und Produktion ermöglicht es, Wertschöpfungsketten zu optimieren. Unternehmen werden dabei unterstützt, ihre Strategien und Prozesse sowie ihre Organisation und den Einsatz neuer Technologien modern, effizient und systematisch zu gestalten. Das Fraunhofer IAO war in einer Vielzahl von Projekten im Bereich Digitalisierung der Produktentwicklung und Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen sowie Nachhaltigkeit tätig. Darüber hinaus ist das Fraunhofer IAO maßgeblich an der Forschung, Entwicklung und Anwendung neuer beruflicher Weiterbildungskonzepte beteiligt und setzt sich stark für einen Transfer von wissenschaftlichen Handlungsempfehlungen in die Praxis ein. Damit können könne neue Lerninhalte sowie neue didaktische Formate der Wissensvermittlung direkt in der Praxis Anwendung finden, um den benötigten Kompetenzaufbau in dynamischen Zeiten zu unterstützen.
Zur Website
Grid
1 Quelle
File
1 Medien
Quellen dieses Medienanbieters
Quelle
Innovationswettbewerb Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg schreibt den Innovationswettbewerb Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen mit einem Volumen von insgesamt 10 Millionen Euro aus. Damit sollen Unternehmen im Land unterstützt werden, die digitale Transformation im Unternehmen mit einer Steigerung der Ressourceneffizienz zu verbinden. Mithilfe digital unterstützter und automatisierter Produktionsprozesse und -systeme aus dem Industrie 4.0-Spektrum können Potenziale im Bereich des Klima- und Umweltschutzes gehoben werden. Dazu zählen die Ressourcen-, Material- und Energieeffizienz ebenso wie Abfallvermeidung und Treibhausgasverringerung. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen stellt die digitale Transformation eine große Herausforderung dar. Der Innovationswettbewerb zielt darauf ab, die Entwicklung und Umsetzung von Industrie 4.0-Lösungen für eine klimaneutrale Produktion gerade in diesen für unser Land typischen Betrieben zu fördern. Die entwickelten Lösungen durch Industrie 4.0-Anwendungen sollen außerdem anderen Unternehmen als Vorlage dienen können. Neben der Verringerung des Energieverbrauchs, des Materialeinsatzes und einer intelligenten Abstimmung von Wärmequellen sind weitere Bausteine zur Optimierung der Ressourceneffizienz zum Beispiel die Vermeidung oder Verminderung von Abfällen, etwa durch 3D-Druck, die Einsparung von benötigtem Lagerraum oder (innerbetrieblichen und externen) Transporten, die Verlängerung der Lebensdauer von Arbeitsmitteln durch vorausschauende Wartung sowie die Reduzierung von fehlerhaften Teilen und damit von Ausschuss. Intelligente Lösungen in Entwicklung und Produktion mit dem Ziel einer wesentlichen Verbesserung der Recyclingfähigkeit von gesamten Produkten oder Teilerzeugnissen können ebenfalls zu einer Reduzierung von CO2-Emissionen und Ressourcenverbrauch beitragen.
1 Medium

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen