Orientierungsworkshop: AVE-Weiterbildung für achtsamkeitsbasierte Bildung
| Kategorie | Fort- und Weiterbildung |
| Zeit |
bis
|
| Format | Online |
| Veranstalter |
Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit und Engagement gGmbH (AVE Institut)
|
Orientierungsworkshop "Multiplikator*in für achtsamkeitsbasierte Bildung"
In einem praxisorientierten Miteinander lernen Menschen aus dem Bildungsbereich, wie sie Kolleginnen und Kollegen darin unterstützen können, Achtsamkeit und Mitgefühl in ihre Arbeit und ihr Arbeitsumfeld zu integrieren. Die Teilnehmenden werden von erfahrenen Expertinnen und Experten unterstützt, ein professionelles Konzept zu erarbeiten und schließen ab mit dem Titel „Multiplikator*in für achtsamkeitsbasierte Bildung“ (dies ist der neue Titel ab 2026).
Start für die Weiterbildung: Frühjahr 2026 (Daten unten stehend). Einen tieferen Einblick mit mehr Informationen gibt es in diesem unverbindlichen Orientierungsworkshops. Die Anmeldung erfolgt über das dieses Formular.
Ziele der AVE-Weiterbildung
Mit dieser Weiterbildung erlangen Interessierte die Kompetenz, Achtsamkeit zu unterrichten, andere in Achtsamkeit auszubilden und Schulen auf ihrem Weg zu begleiten. Dazu erarbeiten sie in dem Ausbildungsjahr ein eigenes Konzept.
Mit dem Zertifikat können sich die Absolventinnen und Absolventen an Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen bewerben, um dort als Trainerinnen und Trainer gelistet zu werden und sind qualifizierte Multiplikator*innen für achtsamkeitsbasierte Bildung.
Nach Ablauf der Weiterbildung sind Teilnehmende in der Lage:
- Achtsamkeit zu unterrichten
- Achtsamkeitslehrer*innen auszubilden
- Achtsamkeit in Schulen zu implementieren
Inhalt und Aufbau der AVE-Weiterbildung
Die Weiterbildung findet in fünf Modulen über ca. ein Jahr verteilt statt. Ein breites Angebot an Workshops bietet darüber hinaus die Möglichkeit der individuellen thematischen Vertiefung. Zwischen den Modulen werden konkrete Umsetzungsprojekte in der pädagogischen Praxis der Teilnehmenden entwickelt und begleitet.
Module und Workshops
Alle Module finden im Seminarhaus Berghof statt und beginnen mit einem gemeinsamen Abendessen um 18 Uhr am ersten Tag, der Kursbeginn ist ab 19 Uhr. Die Abreise ist am letzten Tag nach dem Mittagessen gegen 13:30 Uhr.
Retreathaus „Berghof“
Am Berg 1
63831 Wiesen
Die Workshops finden online entweder Samstag vormittags oder unter der Woche am frühen Abend zwischen 17 und 20:30 Uhr statt.
Modul 1
19. – 22. Februar 2026 mit Susanne Dannhorn, Co-Dozentin Elisabeth Sussiek
Workshop 1 (online)
Mi, 18. März 2026, 18:00 – 20:00 Uhr: Embodied Education – Körper, Leib und Sinne in der erfahrungsbasierten Pädagogik. Wie integrieren wir das ins Ganze? (Nils Altner)
Workshop 2 (online)
Di, 14. April 2026, 17:30 – 20:45 Uhr: Begleitung von Lehrer*innen zur Entwicklung der eigenen Beziehungskompetenz: Verantwortung, Führung und Achtsamkeit für Grenzen (Robin Menges)
Modul 2
21. – 24. Mai 2026 mit Susanne Dannhorn, Co-Dozentin Elisabeth Sussiek
Workshop 3 (online)
Di, 16. Juni 2026, 17:00 – 20.30 Uhr: Achtsame Kommunikation im Schulalltag, v.a. in Konflikten (Susanne Krämer)
Vertiefungsmodul
02. – 06. September 2026 mit Lienhard Valentin
Workshop 4 (online)
Di, 13. Oktober 2026, 17:30 – 20:45 Uhr: Kollegiale Reflexion (Robin Menges)
Workshop 5 (online)
Di, 10. November 2026, 17:00 – 20:30 Uhr: Traumasensitive Vermittlung von Achtsamkeit nach Treleaven (Anne Dahl)
Modul 3
26. – 29. November 2026 mit Dr. Dominik Weghaupt, Co-Dozentin Elisabeth Sussiek
Workshop 6+7
(2 Termine an Samstagen, je 10:00 – 13:30 Uhr, nach Absprache): Überzeugend Kommunizieren (Christina Mankus)
Modul 4
18. – 21. Februar 2027 mit Dr. Dominik Weghaupt, Co-Dozentin Elisabeth Sussiek
Kosten & Förderung
Die jeweiligen Kosten der Weiterbildung orientieren sich am Einkommen.
Hierzu machen die Interessierten im Zuge der Selbsteinschätzung ihre Angabe, formale Nachweise werden dafür nicht benötigt. Finanzielle Herausforderungen sollen kein Grund dafür sein sich nicht anzumelden oder teilzunehmen, dafür können die Veranstalter kontaktiert werden.
1.225 Euro, bei einem Jahreseinkommen brutto bis 30.000,-
1.750 Euro: bei einem Jahreseinkommen brutto bis 45.000,-
2.450 Euro: bei einem Jahreseinkommen brutto über 45.000,-
(Preise exkl. Unterkunft und Verpflegung)
Anmeldung & Voraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen aus dem Bildungswesen mit substanzieller eigener Achtsamkeitspraxis, die bereits achtsamkeitsbasiert arbeiten und sich nun zum/zur Multiplikator/in für den Bildungsbereich qualifizieren möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
- Achtsamkeitskurs / MBSR-Kurs o.ä.
- eigene Achtsamkeitspraxis
- Erfahrungen im Anleiten von Übungen
- Ausbildung für Achtsamkeit mit Schülerinnen und Schüler absolviert
Bewerbung
Schritt 1: Über das Formular Kontakt aufnehmen.
Schritt 2: Den nächsten Online-Orientierungsworkshop mit Referentinnen und Referenten der Weiterbildung besuchen. Hier erhalten Interessierte mehr Einblicke in die Ideen und Methoden der Weiterbildung und können sich auf dieser Basis verbindlich für die Weiterbildung anmelden.
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.